Das Portal Electrive schreibt dazu:
Volkswagen und der indische Fahrzeughersteller Mahindra loten den Einsatz von MEB-Komponenten in der neuen „Born Electric Platform“ von Mahindra aus. Eine nun geschlossene Kooperationsvereinbarung setzt den Rahmen für die weitere Bewertung der Zusammenarbeit.
Die Vereinbarung enthält laut VW verbindliche Regeln für die Evaluierungsphase sowie den unverbindlichen Lieferumfang. Ein verbindliches Lieferabkommen soll bis Ende 2022 erarbeitet werden.
Ziel der beiden Unternehmen sei es, die Elektrifizierung des indischen Automobilmarktes in Angriff zu nehmen. Hierfür will Mahindra auf MEB-Komponenten wie Elektromotor, Batteriezellen bzw. sogar Batteriesysteme von VW beziehen. Diese sollen in der „Born Electric Platform“ von Mahindra zum Einsatz kommen.
„Es ist ein weiterer Beleg dafür, dass der MEB sowohl technologisch als auch wirtschaftlich voll wettbewerbsfähig ist“, so Thomas Schmall, Volkswagen Konzernvorstand für Technik und CEO von Volkswagen Group Components. „Wir freuen uns sehr, mit Volkswagen einen bedeutenden globalen Investor im Bereich der Elektromobilität gewonnen zu haben, der uns als strategischer Partner bei der Erreichung unserer ehrgeizigen Born Electric Vision unterstützt“, wie Rajesh Jejurikar, Executive Director, Auto and Farm Sector, Mahindra & Mahindra Ltd., ergänzt.
klingt interessant finde ich. VW muss es schaffen, seine Plattform weiteren Herstellern anzubieten! Zusätzlich hoffe ich auf Erfolge bei der neuen Quantumscape-Festkörperbatterie, an der VW stark beteiligt ist! Ich halte einige VW und Quantumscape Aktien.
QuantumScape Corp US74767V1098
Quantumscape forscht an neuen Festkörperbatterien
Keine Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen