Argumente

Das Portal Electrive schreibt dazu:

Volkswagen und der indische Fahrzeughersteller Mahindra loten den Einsatz von MEB-Komponenten in der neuen „Born Electric Platform“ von Mahindra aus. Eine nun geschlossene Kooperationsvereinbarung setzt den Rahmen für die weitere Bewertung der Zusammenarbeit.

Die Vereinbarung enthält laut VW verbindliche Regeln für die Evaluierungsphase sowie den unverbindlichen Lieferumfang. Ein verbindliches Lieferabkommen soll bis Ende 2022 erarbeitet werden.

Ziel der beiden Unternehmen sei es, die Elektrifizierung des indischen Automobilmarktes in Angriff zu nehmen. Hierfür will Mahindra auf MEB-Komponenten wie Elektromotor, Batteriezellen bzw. sogar Batteriesysteme von VW beziehen. Diese sollen in der „Born Electric Platform“ von Mahindra zum Einsatz kommen.

„Es ist ein weiterer Beleg dafür, dass der MEB sowohl technologisch als auch wirtschaftlich voll wettbewerbsfähig ist“, so Thomas Schmall, Volkswagen Konzernvorstand für Technik und CEO von Volkswagen Group Components. „Wir freuen uns sehr, mit Volkswagen einen bedeutenden globalen Investor im Bereich der Elektromobilität gewonnen zu haben, der uns als strategischer Partner bei der Erreichung unserer ehrgeizigen Born Electric Vision unterstützt“, wie Rajesh Jejurikar, Executive Director, Auto and Farm Sector, Mahindra & Mahindra Ltd., ergänzt.

klingt interessant finde ich. VW muss es schaffen, seine Plattform weiteren Herstellern anzubieten! Zusätzlich hoffe ich auf Erfolge bei der neuen Quantumscape-Festkörperbatterie, an der VW stark beteiligt ist! Ich halte einige VW und Quantumscape Aktien.

Ich halte auch noch VW-Aktien. Und stimme weitestgehend zu. Einschränkend muss aber gesagt werden, dass die VW-E-Auto-Modelle in China derzeit nur schlecht nachgefragt werden. Da China der wichtigste Absatzmarkt für VW ist, ist das leider negativ zu werten.

Mir pers

önlich gefällt der ID3 aussen zwar gut, innen hat er aber ein leider sehr altmodisches billiges Plastikfeeling. Hier muss VW aufpassen!

Der E-Automarkt in Cina ist im Moment 2,2 mio Stück gross, VW will davon ca 100.000 beisteuern, das ist aus meiner Sicht noch recht wenig. Bei Verbrennern hat VW 14% Marktanteil in China!

Ich werde meine VW-Aktien aufgrund der sehr günstigen Bewertung behalten, aber die Entwicklung in China weiter  beobachten

Welche E-Auto-Aktien und Batterie-Aktien  sind im Kontext zu VW noch interessant?

In den USA unterhält VW bereits (als Strafe aus dem Dieselskandal) unter dem Namen "Electrify America" ein eigenes Ladenetz. Man sucht hier gerade einen Co-Investor der eine Milliarde US-Dollar in den weiteren Ausbau investieren möchte. Man hat aktuell bereits 2.700 Ladepunkte mit Ladegeschwindigkeiten bis zu 350 kW, dies entspricht einer höheren Ladegeschwindigkeit als heutige Tesla-Supercharger. Insgesamt will der Konzern 18.000 HPC-Ladepunkte in Europa, 17.000 in China und 10.000 in den USA und Kanada aufbauen.

VW hat sich stark an der US-Firma Quantumscape beteiligt. Quantumscape gilt als führend hisichtlich der Entwicklung einer kostengünstigen, brandsicheren Festkörperbatterie.

Erst gestern meldete Quantumscape an einen Meldung an die Aktionäre, man habe Fortschritte bei der Vorpilot-Fertigung erzielen können. Zudem teste man bereits eine 10-Schichten Batterie-Zelle, die man bis zum Jahresende näher vorstellen möchte.

VW hat sich Produktionskapazitäten und Anteile an Quantumscape frühzeitig gesichert und ist damit aus meiner Sicht bestens positioniert.

Ich halte Quantumscape-Aktien und VW-Aktien.

Hauptgrund für meine positive VW-Aktie Einschätzung ist für mich die konsequente E-Auto-Strategie im gesamten VW-Konzern.

Bis 2030 will VW bereits  50% E-Autos verkaufen! Und das ganze kostengünstig mit dem neuen einheitlichen SSP-Superbaukasten. Darauf bauen sollen zukünftig alle Marken im Konzern und alle Modelle, SSP soll 2025 erstmals zum Einsatz kommen und dann auch das Potential zum Autonomen Fahren mitbringen.

Zukünftig durfte aber nicht nur die neue SSP Plattform Skaleneffekte bringen, sondern auch die einheitliche Software. Auch hier investiert aus meiner Sicht VW im Ggs. zu den Wettbewerbern (bis auf Tesla!) am konsequentesten. "Dieser einheitliche Software-Stack wird für den Volkswagen Konzern und seine Marken die eigene technische Grundlage für datenbasierte Geschäftsmodelle, neue Mobilitätsdienste und autonomes Fahren werden", verkündet Volkswagen.

Keine Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen

Besprochene Aktien

Auch in diesen Argumenten enthalten

QuantumScape Corp

Dieses 2010 gegründete Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung und Fertigung von Feststoffbatterien zum Einsatz in Elektroautomobilen. Neben der Konzeption der Akkus, fokussiert sich die QuantumScape Corporation auch auf die Entwicklung skalierbarer Fertigungsverfahren für die Massenproduktion der Batteriezellen.

Tesla Inc

Die kalifornische Tesla gilt seit der Einführung des ersten praxistauglichen Elektrosportwagens, dem Tesla Roadster, als der Elektroauto-Pionier. Neben Autos werden stationäre Energiespeicher und Solarzellen angeboten.

Autor

Ich bin seit 20 Jahren ein großer Fan von Aktien zu Erneuerbare Energien, Fotovoltaik, Windenergie, E-Auto-Aktien, Lithium-Aktien. Damit bin ich natürlich ein großer Fan von Tesla und Elon Musk. Privat habe ich eine PV-Anlage und ein E-Auto. In den 90ern habe ich bereits Ballard Power als Brennstoffzellenaktie  besessen. Bei Wasserstoffaktien hinsichtlich PKW, bin ich eher negativ, glaube aber an die Wasserstoffzukunft bei Stahl- und Chemieindustrie.

Neben Aktien investiere ich auch regelmässig in ETF und manchmal in Fonds. Meine Aktien halte ich am liebsten langfristig.

Zum Profil