Dewr Krieg in der Ukraine zeigt uns, wir müssen die fossile Energieabhängigkeit zu Russland schnellstens verringern.
Und das gilt für ganz Europa!
Daher sehe ich eine weitere Beschleunigung beim Ausbeu Erneuerbarer Energien!
Der Solarsektor befindet sich bereits seit Februar in einer anhaltenden Korrektur, mehrere Branchen-ETFs haben seither rund 30 Prozent ihres Werts verloren. Die stark gesunkenen Kosten und der anhaltende Fortschritt des Klimawandels könnten den Aktien in den kommenden Jahren aber Rückenwind geben. Ist die aktuelle Korrektur eine gute Möglichkeit zum Einstieg in Photovoltaik Aktien?
Dewr Krieg in der Ukraine zeigt uns, wir müssen die fossile Energieabhängigkeit zu Russland schnellstens verringern.
Und das gilt für ganz Europa!
Daher sehe ich eine weitere Beschleunigung beim Ausbeu Erneuerbarer Energien!
Stromerzeugung mit niedrigen variablen Kosten wie Windkraft und Fotovoltaikaktien sollten massiv von den global aktuell zu beobachteten Strompreissteigerungen profitieren. Weltweit steigen die Preise für Öl, Gas, und Uran. Co2 Zertifikate und andere Umweltauflagen nehmen ebenfalls zu. Weitere große Klimawandelkatastrophen dürften noch mehr Regierungen dazu bewegen, fossile Energieerzeugung zu verteuern oder zu verbieten. Schaut Euch mal den aktuellen Anstieg bei den Großhandelsstrompreisen an. Ich habe mir letztes Jahr eine Fotovoltaikanlage installiert steigende Strompreise lassen mich kalt, lassen aber meiner Erneuerbaren-Aktien im Depot steigen!
Das US-Energieministerium (DoE) schlug kürzlich vor, bis zum Jahr 2035 eine PV-Erzeugungs-Kapazität von 1000 GW in den USA zu erreichen, was mehr als das Vierfache der Rekordinstallation von 15 GW im Jahr 2020 entsprechen würde.
1000 GW würden etwa 40 % des gesamten Strombedarfs der USA decken, verglichen mit 3 %, die heute aus der Solarenergie stammen. Bis zu 1 % der US-Arbeitsplätze würden dann in der Solarindustrie entstehen. Der Nutzen der verbesserten Luftqualität könnte sich bis 2035 auf insgesamt 1,7 Billionen Dollar belaufen, was etwa 50 % des jährlichen Nationaleinkommens des Vereinigten Königreichs oder fast 8 % des US-Nationaleinkommens entspricht. Laut dem DoE wären keine Strompreiserhöhungen erforderlich.
Dies hört sich doch sehr positiv an. Die Regierungen weltweit werden aufgrund der sinkenden PV-Gestehungskosten in Solarstrom investieren. Photovoltaik-Aktien sollten davon stark profitieren.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Ich bin ebenfalls bullisch für Solaraktien. Mir gefällt der Wechselrichter-Hersteller Solaredge aus Israel am besten. Ich halte die Aktie seit Jahren. Solaredge hatte einige sehr spannende Innovationen zu bieten, so konnte die Ausbeute einzelner Module auch bei Verschattung verbessert werden, und die Effizienz der Wechselrichter verbessert werden.
Seit einigen Monaten Seitwärtsbewegung bei der Aktie. Mit dem 10-fachen Umsatzmultiple auch nicht sehr günstig bewertet. Technologisch scheint mir Solaredge aber weit vorne zu sein.
Name und Registrierung dieser Aktie sind etwas irreführend. Canadian Solar ist kaum in Kanada aktiv. Das Unternehmen produziert die Photovoltaiksysteme in China, verbaut werden sie weltweit. Canadian Solar unterteilt sich in die beiden Geschäftseinheiten „CSI Solar“ und „Global Energy“. Die Entwicklung und Produktion der Solarmodule fallen unter die Zuständigkeit von CSI Solar. Global Energy baut und verwaltet Solarparks und -projekte und sichert dem Unternehmen somit auch durch den Einsatz der Systeme zur Energieproduktion stetige Einnahmen. Diese Diversifizierung ist jedoch lediglich eine der Stärken dieser Gesellschaft. Einige der Rahmenbedingungen und Vorhaben ähneln hierbei denen des Konkurrenten JinkoSolar.
Auch in Bezug auf Canadian Solar gibt es jedoch Fragezeichen in Bezug auf die Aktie.
Die neue Geschäftsstrategie könnte der Aktie von Canadian Solar Auftrieb verleihen. Die Umsetzung und den Fortschritt sollten Anleger hierbei jedoch genau beobachten.
Eine der Aktien, die ebenfalls von der Korrektur des Gesamtmarktes betroffen war, ist JinkoSolar. Dieses chinesische Unternehmen ist in den USA notiert und zählt zu den größten Solarzellen-Produzenten der Welt. Gemessen an der ausgelieferten Leistung war JinkoSolar im vergangenen Jahr der global zweitgrößte Produzent. Als einer der zentralen Marktteilnehmer lohnt eine nähere Betrachtung dieser Aktie. Für ein Investment sprechen folgende Aspekte:
JinkoSolar besitzt durch seinen starken Fokus auf die Modulproduktion jedoch auch eine Schwachstelle. Das Unternehmen fertigt ausschließlich Zellen und Solarmodule. Hierdurch ist JinkoSolar stärker als vollintegrierte Solarproduzenten von der zyklischen Nachfrage nach Zellen abhängig. In der Vergangenheit fielen die Margen vor allem bei den Modulproduzenten am stärksten.
JinkoSolar produziert technologisch hochwertige Module und expandiert derzeit stark. Nach der Preiskorrektur steigt der Aktienkurs seit Ende Mai wieder kontinuierlich an. Die Chance für einen günstigen Einstieg könnte, gemessen am Ausbau des Sektors und des Unternehmens, aber nach wie vor gegeben sein.
Sofern man Solar- und Windkraftanlagen mit fossilen Anlagen über die komplette Bau- und Betriebszeit vergleicht, so produzieren die Erneuerbaren Energien mittlerweile kostengünstiger. Die stark gesunkenen Kosten für Solarpanels sowie deren technologischer Fortschritt über die vergangenen 10 Jahre haben dazu geführt, dass vor allem Solarstrom in vielen Märkten weltweit mittlerweile die günstigste Produktionsform für elektrische Energie darstellt. Im Jahr 2019 konnte Solarenergie schließlich auch die Windenergie "überholen".
Auch wenn sich diese Analyse auf Photovoltaik Aktien bezieht, so bezieht sich das Argument grundsätzlich auf den gesamten Solarsektor.
Kanadischer Solarmodulhersteller, produziert ausschließlich in China
Die in den USA notierte, chinesische JinkoSolar Holding sieht sich als einer der größten kristallinen Solarmodulproduzenten. In 2013 verfügte man nach eigenen Angaben über eine Kapazität von 1,5 GW.
Solaredge aus Israel ist ein global bekannter Anbieter für Leistungselektronik und Wecheslrichter für die Photovolaltaik- und Batterieindustrie. Die Produkte optimieren die Energieerträge, überwachen Solaranlagen, auch auf Einzelmodulebene auf privaten Hausdächern und Großanlagen. Im Mai 2015 gab Solaredge die Zusammenarbeit mit Tesla Motors bekannt. Solaredge bietet dabei eine Wechselrichterlösung an, die es ermöglicht, Teslas Heimspeicherlösung, die Powerwall, mit einer Photovoltaik-Anlage und dem Netz zu verbinden.
1 Kommentar
Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen