Argumente

Facebook-Manager Nick Clegg hat in einem Blogeintrag kürzlich angekündigt, dass der Konzern die Neuschaffung von bis zu 10.000 Arbeitsplätzen in Europa plant, um die Entwicklung des Metaverse voranzutreiben. Gemeinsam mit seinen Partnerunternehmen möchte man die Etablierung des Konzepts in den kommenden Jahren forcieren. Die Wahl Europas als Standort ist hierbei interessant, steht das Unternehmen doch bereits seit Längerem in der Kritik, außerhalb der USA und des englischsprachigen Raums zu wenig Personal zu beschäftigen.

Ich bin ein absoluter Metaverse-Fan. Das Konzept haut mich einfach um, ich hoffe, ich finde die Zeit hier noch eine lange Analyse darüber zu schreiben. 

Nur eines vorneweg, Facebook wird zum größten Office-Vermieter der Welt werden! Die Offices sind zwar virtuell, Facebook wird damit aber ein Vermögen einnehmen. Ich bin absolut bullish für die Facebook Aktie und bin auch stark investiert!

Schaut Euch einfach dieses Video an. Man erkennt, dass man zukünftig gemeinsam optimal im VR-Space arbeiten können wird.

Mir scheint, facebook ist durch die Oculus Quest und dem jahrealnagen Arbeiten an Horizon am weitesten bei der Realisierung eines Business-Metaverse. Und dies wird auch der ideale Platz sein um seine in der Welt verstreuten Freunde zu treffen.

https://youtu.be/k1s3zsFAb9w

https://youtu.be/k1s3zsFAb9w

Anders als im Falle des Internets, das in seiner Frühform von Forschungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen vorangetrieben wurde, ist im Falle des Metaverse zu erwarten, dass große Konzerne mit vorhandener Infrastruktur und Personal die Entwicklung dominieren. Zu groß ist in diesem Fall der technische Aufwand, zu lukrativ erscheint die Einführung des Konzepts. Aus dieser Situation heraus ergeben sich nun einige Unternehmen, deren Aktien Investoren im Zusammenhang mit dem Metaverse im Auge behalten sollten.

Interessierte Anleger sollten beachten, dass ein Investment in das Unternehmen über die Muttergesellschaft Tencent möglich ist. Der chinesische Konzern besitzt 48,4 Prozent der Anteile am amerikanischen Unternehmen.

Fortnite begann beispielsweise als Spiel, entwickelte sich aber zunehmend zu einem sozialen Raum. Dieser Umstand macht Fortnite attraktiver für Unternehmen und Marken, um die Teilnehmer in diesem sozialen Raum zu bedienen und anzusprechen. Beispiele hierfür sind ein Konzert des Künstlers „Marshmellow“ oder den Trailerrelease zu „Star Wars: The Rise of Skywalker“ im Jahr 2019, beide Events wurden exklusiv in der Fortnite-Welt umgesetzt. Durch solche Aktionen werden Teile der Spielewelt von Fortnite zu kleinen „Virtuellen Welten“. Zudem können Spieler ihren eigenen Content erstellen und monetarisieren, hierzu zählen beispielsweise eigene Outfits und neuerdings auch eigene Minispiele. Der Creative Mode ist ein Schritt hin zu einem Metaverse, da sich Spieler mit einem eigenen Avatar eine Lobby betritt und Tausende verschiedener Welten betreten kann.

Epic Games bekennt sich mittlerweile zu der Vision, Fortnite als virtuellen Raum künftig weiter auszubauen und verfolgt diese Vision in verschiedenen Schritten. Bezüglich der Interoperabilität, die ein Metaverse erfordern würde, machte Epic Games bereits Fortschritte, das Spiel ist auf allen gängigen Endgeräten und Spielekonsolen spielbar. Hierdurch integriert Fortnite bereits heute mehrere Identitäts- und Kontensysteme, Zahlungsmethoden und, typischerweise geschlossene, Ökosysteme. Somit hat Epic Games den Widerstand der großen Gaming-Plattformen gebrochen, die eigentlich ihre Nutzer auf die eigene Hard- und Software „einsperren“ möchten. Zudem hat man auch die Möglichkeit, Markenartikel (bspw. aus dem Marvel-Universum) in Fortnite zu tragen. Da die Inhaber der Markenrechte die Verwendung nicht kontrollieren können, ist auch dieser Schritt beachtenswert und zeigt die Rolle, die eine zunehmende Popularität eines digitalen Ökosystems bei dessen Wachstum spielen kann. Fortnite ist so populär geworden und ist so einzigartig, dass die Plattformbetreiber schlicht einlenken mussten und sich hier präsentieren möchten. Marken könnten zukünftig gezwungen sein, sich im Spiel zu repräsentieren. Ähnlich wie heutzutage, wo man von einem Unternehmen erwartet, auf Facebook vertreten zu sein.

Um seiner Vision zu folgen, besitzt Epic Games eine zweite sehr wertvolle Ressource: die Unreal Gaming Engine. Hierbei handelt es sich um die zweitgrößte, unabhängige Framework der Welt, Tausende von Spielen basieren heute bereits auf dieser Plattform. Die Integration dieser Spiele würde hierdurch bedeutend vereinfacht werden. Unreal dient jedoch nicht mehr nur als Spiele-Engine. Der Disney-Film „The Mandalorian“ wurde hiermit gerendert und produziert. Hierdurch wäre es für Disney heute schon möglich, Nutzern Zugang zum „Set“ des Films zu gewähren, die Kulissen existieren in digitaler Form. Unreal unterstützt auch bereits TV-Übertragungen, beispielsweise Einblendungen in der Übertragung der amerikanischen Rennserie „NASCAR“. Um die Erstellung von Content und Erlebnissen für Nutzer zu vereinfachen, hat Epic Games das Unternehmen „Twinmotion“ erworben.

Twinmotion ermöglicht es Gelegenheitsnutzer, realistische und immersive Landschaften zu erstellen. Dies gelingt durch eine intuitive, icon-basierte Software, welche auf der Unreal Engine aufbaut. Mittlerweile können somit über drei Kanäle neue Landschaften und neuer Content erschlossen werden: die standardmäßige Programmierung, Twinmotion sowie der Creative Mode für Spieler ohne Erfahrung in Programmierung oder Design.

Die „Online Services Suite“ gewinnt zudem zunehmend an Bedeutung. Dieser Service erlaubt Spielern das sofortige Cross-Play mit Nutzern anderer Konsolen oder Systemarten. Im Gegensatz zu anderen Anbietern bietet Epic Games diesen Service kostenlos an und macht diesen auch für andere Engines, Plattformen und Spiele verfügbar. Hierdurch können plattformübergreifend neuer Content und neue Erlebnisse programmiert werden. Epic Games betreibt einen großen Online-Store für digitale Inhalte. Der CEO des Unternehmens, Tim Sweeney, plädiert für minimale Transaktionskosten und kritisiert die in App Stores üblichen 30 Prozent-Kommissionen als Hindernis zur Entfaltung des digitalen Raums. Die Kosten, die Epic Games erhebt, sind kaum kostendeckend, das Unternehmen sieht die Erweiterung des Spiels um individuelle Inhalte jedoch als wichtigen Treiber des Spielerlebnisses und des Wachstums der Online-Welt.

Somit könnte das Metaverse zukünftig zu einem Einstiegspunkt zum Erleben sämtlicher digitaler Inhalte werden. Unternehmen, die sich in diesem Technologiefeld engagieren, sollten in einem solchen Szenario auch künftig zu den am höchsten bewerteten Aktien der Wirtschaft zählen (ähnlich wie die größten Technologiekonzerne heute). Derzeit bestehen jedoch zwei zentrale technologische Herausforderungen

Es müsste eine technische Infrastruktur geschaffen werden, die eine Parallelität der Ereignisse ermöglicht. Diese Technologie existiert derzeit noch nicht, heutzutage wird diese Anforderung durch vielfache Kopien eines Produktes oder von Daten ermöglicht, welche jedoch alle mit leichtem zeitlichem Versatz operieren. Der Grundsatz der Parallelität widerspricht der Funktionsweise und der Grundidee des Internets, dort erfolgt eine Transaktion immer mittels einer Kommunikation mit einem Server. Das Metaverse erfordert eher eine Architektur, die man von heutigen Videokonferenzen oder Online-Games kennt, diese können die Funktionalität jedoch nur für eine sehr begrenzte Anzahl an Personen zur Verfügung stellen. Games wie World of Warcraft können die Parallelität nicht über ausreichend viele Spieler hinweg bieten, sondern teilen diese auf verschiedene Server auf. Die Firma Improbable, eine britische Gesellschaft, hat sich die Lösung dieses Problems auf die Fahnen geschrieben. Zu den Investoren zählen Google und die japanische Softbank Group. Der großflächige technische Einsatz dieser Systeme scheint jedoch derzeit noch in weiter Ferne, aktuell wird hier eher Forschungsaufwand betrieben.

Das zweite große Problem wird die Integration und Einigung auf Standards und Protokolle sein, die für alle gelten sollen. Im heutigen Internet haben die großen Plattform-Betreiber wenig Interesse, in diesem Zusammenhang zu kooperieren, die Einigung auf künftige Lösungen könnte zäh und schleppend vonstatten gehen. In Zusammenhang mit diesem Umstand macht aktuell jedoch insbesondere das Unternehmen Epic Games Mut, welches durch sein Spiel Fortnite diese Systemträgheit überwinden konnte.

Das Metaverse wirft in seiner Erscheinungsform in der Literatur, der Filmindustrie aber auch in der wissenschaftlichen Diskussion schon lange seine Schatten voraus. Auch die Funktionsweise beziehungsweise die Grundidee des Internets war bereits Jahrzehnte vor der letztendlichen Kommerzialisierung des Konzepts bekannt. Das Metaverse könnte in seiner Bedeutung als digitale Parallelwelt sogar noch einen größeren kommerziellen Wert besitzen. Die genaue Definition einer solchen Welt ist nach wie vor diskutabel, man kann sich jedoch auf folgende Grundeigenschaften konzentrieren:

Das Metaverse sollte persistent sein, also permanent und fortlaufend existieren. Zudem muss diese Welt synchron arbeiten und Nutzern den Zugang zueinander ermöglichen. Die Erfahrung sollte sowohl die digitale als auch die physische Welt umspannen, insbesondere sollte sie eine funktionierende Volkswirtschaft darstellen. Das Erlebnis sowie die Inhalte sollten darüber hinaus, analog zum heutigen Internet, von vielen verschiedenen Teilnehmer beigesteuert und gestaltet werden.

2  Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen

  ein Jahr
Metaverse-Aktien sind spannend. Ich halte Aktien von Facebook und Nvidia.
  2 Jahre
Mit der Übertragung des diesjährigen Burning Man Festivals in Microsofts Altspace, ist die Microsoft Aktie aus meiner Sicht ein guter Metaverse-Aktien-Kandidat!

Besprochene Aktien

Auch in diesen Argumenten enthalten

Amazon.com Inc

Das US-amerikanische Unternehmen ist der größte online-Retailer, sowie Marktführer bei Cloud-Computing". Darüber hinaus ist das Unternehmen Anbieter freier Rechenzentrenkapazitäten."

Meta Platforms Inc

Meta Platforms ist das größte und bekannteste Unternehmen im Bereich der Sozialen Medien. Der Konzern betreibt unter anderem die Dienste Facebook, Instagram und WhatsApp. Darüber hinaus verfolgt Meta Platform auch die Technologien Augmented und Virtual Reality und plant den Aufbau eines Metaverse.

Microsoft Corp

Weltweit führender Hersteller von PC-Betriebssystemen und weiteren Software-Produkten, darunter die weit verbreitete Bürosoftware Office, Spielkonsolen, die Suchmaschine bing und weiteren Aktivitäten im Bereich IPTV, Smartphones etc.Durch die Übernahme von LinkedIN besitzt Microsoft auch das bedeutendste Karriere-Netzwerk-Portal.