Argumente

Die Nio Aktie ist interessant, allerdings kann ich das Batteriewechselsystem von Nio nicht richtig unterstützen:

Warum?

1. Ansteigende Ladeströme

So stiegen die Ladestromkapazitäten von zu Begin 20-50 KW auf nun 200-400 KW, das bedeutet ein E-Auto kann heute bereits in 10-20 Minuten zu 80% aufgeladen werden. Hier schmilzt der Vorteil eines Batteriewechsels, der sicherlich auch einige Minuten benötigen dürfte. Vor 5 Jahren wäre dieser Ansatz viel interessanter gewesen.

2. Kapitalintensität

Die Kapitalintensität ist deutlich höher, denn die Wechselstationen dürften kostspielig und wartungsintensiver als Schnellladestationen sein. Zudem muss man ja immer Batterien bereithalten, was sehr kapitalintensiv ist.

3. Ladenetzdichte

Die Dichte an Ladestationen ermöglicht es heute auch mit einer nur halb vollen Batterie eine Reise zu beginnen.

4.  Eigentum oder Miete

Sorry, die Leute passen auf fremdes Eigentum einfach nicht so gut auf. Da kann man die Batterie ja mal ganz leer fahren, wenn man sie hinterher wieder austauscht. Wie gut ist die nächste Batterie die ich bekomme. Da gefällt mir mein Tesla besser, bei dem ich auf meine Batterie selbst acht gebe (nicht 100% vollgeladen stehen lassen, nicht komplett leer fahren, mit fast leerer Batterie nicht ständig vollgas geben) dies alles verlängert die Lebenszeit.


Ansonsten finde ich das Erreichte bei nio auch beeindruckend!

Die jüngsten Quartalsergebnisse von Anfang August waren im Rahmen der Erwartungen der Börse aber dennoch beeindruckend: Mit einem Umsatz von 1,3 Mrd USD ist Nio bereits kein kleines E-Auto-Stratup mehr. Im aktuellen Quartal will man 1,43 Mrd USD erlösen.

Das aktuell vorgestellte Nio Modell, der ET7 soll eine Batteriekapazität bis 150 kwh aufweisen, dies ist beachtlich, so hat das aktuell auslieferbare Tesla Top-Modell nur 95kwh!
Das Auto soll 2022 zu kaufen sein.

Nio lieferte im letzten Quartal stolze 21.900 Autos aus, und konnte damit um 111% wachsen. Dies macht Nio zu einem ernsthaften E-Auto-Player.

Interessant bei Nio ist der Batteriewechselansatz, den meines wissens so kein anderer Hersteller verfolgt.

Markteintritt in Deutschland in Q4 2022

Nio sieht große Chancen im deutschen Markt. "Deutschland ist hoch interessant für uns. Wir wollen den deutschen Kunden so schnell wie möglich unsere Autos anbieten", sagt Nio-Gründer William Li. Laut Nio soll der Start in Deutschland spätestens im vierten Quartal 2022 erfolgen. Als neuen Europachef haben die Chinesen den früheren Deutschland-Geschäftsführer des Online-Wohnungsvermittlers Airbnb, Alexander Schwarz, verpflichtet.

Keine Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen

Besprochene Aktien

Auch in diesen Argumenten enthalten

NIO Inc

Dieses chinesische Automobilunternehmen beschäftigt sich mit der Entwicklung und Produktion von Elektroautos. Erst im Jahr 2014 gegründet, hat sich NIO zu einem der wichtigsten Innovationsträger auf dem chinesischen Automobilmarkt etabliert. Der operative Fokus liegt hierbei innerhalb Chinas, eine Expansion in weitere Märkte ist erst mittel- bis langfristig geplant.

Xpeng Inc

Der chinesische Elektroauto-Hersteller Xpeng baut verschiedene Elektroautos, darunter die Limousine P7, welche vergleichbar mit Teslas Model S ist. Der Börsengang erfolgte im August 2020. Über die Tochtergesellschaft "HT Aero" arbeitet die Gesellschaft auch an der Entwicklung und Kommerzialisierung von eVTOLs.