Argumente

electrec schreibt dazu:

Hyundai Motor Group and Rolls-Royce Holdings have announced the mutual signing of a Memorandum of Understanding to work together to integrate all-electric propulsion into the Advanced Air Mobility (AAM) market. The parties look to combine Rolls-Royce’s expertise in aviation with Hyundai’s BEV and hydrogen fuel cell technology to develop and certify zero-emission vehicles for urban and regional air travel.

According to the release, the MOU with Rolls-Royce consists of five strategic aims to develop and promote sustainable air travel:





Collaborate on the technology development and requirements of power and propulsion systems for Hyundai’s Advanced Air Mobility Division
Collaborate on the industrialization of Rolls-Royce power and propulsion systems for the Advanced Air Mobility market
Develop electric propulsion systems based upon hydrogen fuel cells as an energy source for Hyundai’s RAM (regional air mobility) platforms
Collaborate to bring a joint fuel-cell electric propulsion system to the wider AAM market.
Deliver a joint fuel-cell electric aircraft demonstration by 2025

https://electrek.co/2022/07/18...







Hyundai Motor Group is already a household name in many senses, and it continues to grow thanks to its embrace of EV technologies and investments in tons of other forms of sustainability. Across its Hyundai, Kia, Genesis and IONIQ marques, the group is all-in on electrification.





Furthermore, its investments in hydrogen and solid-state batteries, while holding contests for younger generations to fuel future innovation all continue to promote sustainability around the globe. Soon, Hyundai Motor Group will add clean aviation to its repertoire, with some help from Rolls-Royce.





Not to be confused with Rolls-Royce Motor Cars Ltd., Rolls-Royce Holdings has a decorated history in aviation and currently serves customers comprised of more than 400 airlines and leasees in over 150 different countries. The company also caters to 160 armed forces and navies.





We’ve covered Rolls-Royce’s aviation accomplishments in the past, when its all-electric plane, the Spirit of Innovation, flew at a speed of 387 mph and was proclaimed “the fastest electric vehicle in the world.”





Now, Rolls-Royce looks to slow its air travel down a bit but maintain the sustainability factor with the help of Hyundai Motor Group.





Hyundai Group subsidiary, Supernal’s eVTOL vehicle cabin concept at the 2022 Farnborough International Airshow / Source: Hyundai Motor Group



Hyundai and Rolls-Royce sign MOU with five strategic aims





Hyundai Motor Group shared news of the new Memorandum of Understanding (MOU) with Rolls-Royce in a press release today. The news follows a release from the same event showcasing an eVTOL cabin concept from Hyundai brand Supernal. Representatives from Hyundai Group and Rolls-Royce Holdings posed in front of the eVTOL after signing the MOU (see above).





According to the release, the MOU with Rolls-Royce consists of five strategic aims to develop and promote sustainable air travel:





Collaborate on the technology development and requirements of power and propulsion systems for Hyundai’s Advanced Air Mobility Division
Collaborate on the industrialization of Rolls-Royce power and propulsion systems for the Advanced Air Mobility market
Develop electric propulsion systems based upon hydrogen fuel cells as an energy source for Hyundai’s RAM (regional air mobility) platforms
Collaborate to bring a joint fuel-cell electric propulsion system to the wider AAM market.
Deliver a joint fuel-cell electric aircraft demonstration by 2025




As you can tell, there is a keener focus on hydrogen fuel cell technology under this MOU. This strategy makes sense given the light weight and superior range HFCs can provide when paired with electric propulsion. Hyundai also states the technology provides better scalability for quiet, reliable aviation. Hyundai Motor Group president Jaiwon Shin was present at the MOU signing and spoke:





We are pleased to partner with Rolls-Royce to draw upon their aviation and certification expertise to accelerate the development of hydrogen fuel-cell propulsion systems. Hyundai has successfully delivered hydrogen fuel cell systems to the global automotive market and is now exploring the feasibility of electric and hydrogen propulsion technologies for aerospace integration. We believe this to be the key technology to support the global aviation industry’s goal to fly net zero carbon by 2050.





Together, Hyundai and Rolls-Royce join a large and growing number of eVTOL developers looking to bring scalable, zero-emission technology to air mobility. Whether its all-electric, hydrogen fuel cell, or both, we as passengers may someday soon benefit from the clean and quiet air transportation they can provide.

Negative Nachrichten von Lilium:

Laut Chef Daniel Wiegand zufolge ein Jahr später als angekündigt auf den Markt kommen. Statt bisher 2024 wird nunmehr im Jahr 2025 die Zulassung des Elektro-Senkrechtstarters und damit der Beginn des kommerziellen Betriebs erwartet. Es gäbe mehrere Gründe für die Verschiebung. Hierzu zählten leichte Verzögerungen bei der Auslegung des Modells, die Covid-Pandemie und Detailgespräche mit den Zulassungsbehörden. "Es ist ein hochkomplexes Programm, und wir können und wollen keine Abstriche bei der Sicherheit machen." Das Unternehmen änderte seinen Zeitplan rund ein halbes Jahr nach dem Gang an die US-Technologiebörse Nasdaq.

Ich glaube für Lilium sind einige Faktoren weiterhin negativ.


- Die Aktie ist trotz Kursrückgang noch immer recht hoch bewertet.

- Das technische Konzept (Übergang vom Senkrecht in den Waagerechtflug) ist noch nicht ausreichend bewiesen

- Der Business Case (Aulsastung, Preis pro Ticket etc.). ist vielleicht zu ambitioniert.

Daher glaube ich,  die Lilium Aktie sollte noch weiter fallen!

Kürzlich wurde in der Nähe der französischen Hauptstadt ein Testzentrum für moderne und nachhaltige Luftmobilität eröffnet. Auffällig ist hierbei das hohe staatliche Engagement. Sowohl die zivile Luftfahrtbehörde als auch öffentliche und private Verkehrsträger der Metropolregion sind in diesem Projekt involviert.

Konkret betrifft das Projekt die Schaffung zweier experimenteller Flugrouten, die im Rahmen der Olympischen und Paralympischen Spiele im Jahr 2024 Passagiere zwischen Hauptstadt und verschiedenen Flughäfen transportieren soll.

Insgesamt sind 30 Unternehmen beteiligt, aus Aktionärssicht sind hierbei vor allem die eVTOL Aktien Joby Aviation und Lilium sowie der Airbus Konzern interessant. Auch Volocopter und Vertical Aerospace sind involviert, beide Gesellschaft dürften in den kommenden Monaten das Börsenparkett betreten.

Die Projektteilnahme zeigt einerseits, dass die Unternehmen sich technisch in der Lage sehen, bereits 2024 bemannte Flüge realisieren zu können. Andererseits könnten positive Medienberichte die Aktien bereits während des Projekts pushen, indem das Thema noch stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rückt. Videoaufnahmen von Testflügen sollten medial schnell eine große Resonanz erfahren.

Lilium zeigt auf seiner Website einen weiteren Testflug!


An der Wiese erkennt man, dass dies im Sommer aufgenommen wurde.

Der Jet scheint abzuheben und von dem Vertikal- in den Horizontalflug überzugehen.

Allerdings ist genau hier ein Schnitt im Video, d.h. man kann leider noch immer nicht sehen, ob der Übergang gelingt! Flugingenieure glauben, dass der Jet beim Übergang kurz Richtung Boden fliegen muss, um in den Horizontalflug zu kommen. Dies könnte ungemütlich für die Passagiere sein. Zudem ist auch noch immer nicht der tatsächliche Lärmpegel zu erfahren oder zu hören.

Aber immerhin scheint es neue Testflüge zu geben, was psitiv ist. Ich halte meine Aktien, und würde in der Zone um 9 USD weiter zukaufen. Allerdings sollte möglichst bald der wirkliche Übergang vom Vertikal in den Horizontalflug gezeigt werden und vice versa!

Update vom 27.10.

Heute ist die Lilium Aktie mit -10% wieder im Kaufbereich angelangt. Die Aktie notierte bereits bei 14 USD. Ich halte Kurse um die 8 USD für Kaufkurse und bin heute wieder eingestiegen. Es ist damit zu rechnen, dass man bei Lilium ähnlich wie bei Tesla die Geschwindigkeit der Verbesserung bei Batterien unterschätzt. Steigt die Energiedichte (Wh/kg) die kommenden Jahre nochmals signifikant an, sollten 250km mit 7 Sitzen realistisch sein. Da Lilium aus meiner Sicht das beste Konzept aller eVTOL Aktien hat, würde ich heute bei 8,10 USD zum Einstieg raten. Allerdings dürfte es die nächsten Monate weiterhin starke Schwankungen geben, d.h. bei 10 USD kann man auch wieder Teile verkaufen.

Charttechnisch ist bei 8,10 USD ein Widerstand, der hoffentlich heute halten wird!


_____

Mit Lilium gibt es in Deutschland endlich wieder einmal ein Startup in einer innovativen neuen Branche welches global mit an der Spitze steht.

Dennoch sollte man als Value  Investor einige Punkte vor dem Kauf der Lilium Aktie  berücksichtigen:

NEGATIV für die Lilium Aktie

- Leider konnten über den SPAC Deal mit Qell Acquisition insgesamt für Liliums Cah-Position nur 584 mio USD eingenommen werden, geplant waren ursprümglich 830 mUSD

- Zieht man Transaktionskosten und bisherige Verbindlichkeiten ab, bleiben Lilium 400 mio USD in der Kasse.


POSITIV für die Lilium Aktie

- 2024 soll der 7 Sitzer eVTOL Lilium Jet abheben. Er soll weniger innerstädtischen Verkehr als Flugtaxi als vielmehr Mittelstreckenverbindungen abdecken.

- Die brasilianische Fluglinie Azul beabsichtigt angeblich  bereits 220 Lilium Jets für ca 1 Mrd USD kaufen

- Lilium plant neben Flugzeugverkäufen insbesondere ein eigenes Netzwerk an Flugverbindungen mit eigenen Jets anzubieten. Man glaubt, 1000 Jets 2027 in Betrieb zu haben, was etwas ambitioniert anmutet.

EINSCHÄTZUNG

Negativ stimmt mich, dass man noch immer keinen Lilium Prototyp länger fliegen sehen konnte. Zudem soll die Lärmbelastung relativ hoch sein. Positiv ist aus meiner Sicht die Enticklung der Batteriekapazität, d.h. Energiedichte. Verbessert sich die Energiedichte bspw durch Festkörperbatterien wie Quantumscape könnten schnell weitere Distanzen zurückgelegt oder mehr Ladung aufgenommen werden. Hier spielt die Zeit für Lilium. Die Einschätzung von Lilium allerdings pro Jet 5 mio USD/Jahr  zu erwirtschaften halte ich für zu optimistisch. Die entspricht 13.700 USD/Tag das erscheint doch recht viel.

Ich bin demnach vorsichtig optimistisch für Lilium würde aber abwarten, bis ein Prototyp eine vernüftige Flugstrecke absolviert. Der Konkurrent Joby hat das schon gezeigt.

Update vom 11.10.21

Habe Lililum Aktie letzte Woche bei 9 USD gekauft und bin bei 10 USD wieder raus, ich rechne mit stärkeren Schwankungen im Lilium Kurs, bis ein erfolgreicher Probeflug mit Übergang von senkrecht- in den horizontalflug bewiesen ist. Den Grund für den 11% Anstieg am Freitag konnte ich aber noch nirgends finden.

Ich empfehle den Einstieg in der Zone 8-9,20 USD.


Die xPeng Tochter HT Aero hat 500 mio USD Funding eingesammelt um ein UAM , ein Urban Air Mobility Fluggerät auf den Markt zu bringen. Dieses eVTOL würde senkrecht starten und landen können . HT Aero existiert bereits seit 2013, und hat die Möglichkeit Automobil-Know-How von Xpeng, inklusive Batterieexpertise in die eigenen eVTOL-Fluggeräte einzubringen. 

Aktuell hat HT Aero den X" vorgestellt, der aktuell bereits in großen Höhen getestet wird. 


Damit könnte man im Vergleich zur Lilium Aktie Vorteile im Sinne eines Zeitvorsprungs haben, da Lilium aktuell keine vollständigen Testflüge durchführt. 

Lilium eVTOL kommt voran! Ladenetz von ABB

Laut der evtol Aktie Lilium wird ABB das Schnellladenetz für Lilium bauen. Start der Ladeinfrastruktur ist für 2024 vorgesehen, mit den Startländern USA (Florida), Deutschland und Brasilien. ABB soll dabei  die MW-Schnellladeinfrastruktur entwickeln, testen und ausliefern.

Die vorgesehenen Ladeströme sind beachtlich, bis zu 1.000 KW also 1 MW.  So soll die Lithium-Energiespeicher von Liliums eVTOL in etwa 30 Minuten vollständig und in 15 Minuten zu 80 Prozent aufladbar sein. Dieses wirkliche Schnelladen   soll pro Flugzeug und Tag rund 20 bis 25 Flüge im jeweiligen „Vertiport“-Netzwerk von Lilium ermöglichen!

Kaufempfehlung für Lilium eVTOL-Aktie

Oppenheimer Analyst Colin Rush hat am Dienstag eine Kaufempfehlung für die Lilium Aktie verkündet! Kursziel der Lilium-Aktie: 24 USD, Kurs aktuell 10,8 USD, das bedeutet mehr als eine Verdopplung ist laut Oppenheimer zu erwarten.

Warum so optimistisch?

“We see the potential for eVTOLs to transform urban and regional mobility partners for both people and cargo,” sagte Rusch laut Barrons. Er glaubt mit Ticketpreisen von 25 bis 50 USD könnten Flugtaxen die Reisezeit in Ballungszentren massiv verkürzen. Voraussetzung sei eine weitere Verbesserung bei Batterien, hinsichtlich Kosten und meiner Meinung nach auch hinsichtlich Energie-Speicherdichte.

Rusch sieht einen evtol Branchenumsatz von 150 Milliarden im Jahr 2035. Das wäre 20% des globalen Flugverkehr-Airline Umsatzes von heute! 

Rusch sieht bei Lilium-Jet  entscheidende Vorteile zu anderen eVTOL-Ansätzen. Der Ducted Electric Vectored Thrust, (DEVT), d.h. die Turbine ist in einen schwenkbaren Flügelteil integriert habe große Vorteile in Sicherheit, Reichweite, Lärm, Ladekapazität zu Konkurrenztechnologien. So sind bei Lilium 36 "ducted vans" anstatt große offenen Rotoren in den Flügeln angebracht.

Rolls Royce Aerospace ist einer der führenden Hersteller von Turbinen und Jet Antrieben, sowohl für die zivile als auch die miltärische Luftfahrt. und auch Schiffsantriebe. Der Konzern Rolls Royce Group hat zwar das Luxusauto Rolls Royce hervorgebracht, das Automobilgeschäft wurde aber 1998 abgegeben.

Jetzt steigt Rolls-Royce jedoch massiv in den Megatrend Elektrisches Fliegen ein.

(Bild: Rolls Royce)

So hat man 2019 durch die Übernahme der Siemens Aktivitäten im Bereich elektrischer und hybrid-elektrischer Flugantriebe (vormals Siemens eAircraft) sich stark im elektrischen Bereich verstärkt.

Vor einigen Tagen hat man aber einen großen Meilenstein erreicht. Es wurde ein 15 minütiger Testflug mit einem batteriebetriebenen Flugzeug, der „Spirit of Innovation“ absolviert. Das Flugzeug kann annähernd 500 km Geschwindigkeit erreichen und ist damit das weltweit schnellste Elektroflugzeug! 

Rolls Royce erklärt auf seiner Website dazu: Warren East, CEO von Rolls-Royce, sagte: „Der Erstflug der 'Spirit of Innovation' ist ein großer Erfolg für das ACCEL-Team und Rolls-Royce. Wir arbeiten konzentriert an den technologischen Durchbrüchen, die unsere Gesellschaft braucht, um den Verkehr in der Luft, zu Lande und zu Wasser zu dekarbonisieren und dabei die wirtschaftlichen Chancen des Übergangs zu einem klimaneutralen Verkehr zu nutzen. Dabei geht es nicht nur darum, einen Weltrekord zu brechen. Die fortschrittliche Batterie- und Antriebstechnologie, die für dieses Programm entwickelt wurde, bietet spannende Anwendungsmöglichkeiten für den Markt der urbanen Luftmobilität und kann dazu beitragen, dass 'Jet Zero' Realität wird.“

Darüber hinaus arbeiten Rolls-Royce und der Flugzeugbauer Tecnam derzeit mit Widerøe, der größten skandinavischen Regional-Fluggesellschaft, an der Entwicklung eines vollelektrischen Passagierflugzeugs für den Zubringermarkt, das im Jahr 2026 einsatzbereit sein soll. Wir haben uns dazu verpflichtet, dass unsere neuen Produkte bis 2030 und alle unsere Produkte bis 2050 klimaneutral sein werden.

UPDATE 28.09.21 - Die Triebwerk-Aktie Rolls-Royce steigt aktuell um 10%. RR hat einen Deal mit dem US-Miltär abgeschlossen und soll Jet-Triebwerke im Wert von 2,6 Mrd USD liefern. Die B-52 Stratofortress soll für die kommenden 30 Jahre mit RR-Triebwerke ausgestattet werden. Das ist zwar kein E-Triebwerkauftrag hilft der RR Aktie aber dennoch massiv. 

1  Kommentar

Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen

  2 Jahre
Was sind die besten eVTOL Aktien. Gibt es ETF zu elektrischem Fliegen, Urban-Flying? Wird der Lilium Jet jemals abheben und machen Flugtaxis in der Innenstadt über haupt Sinn?

Besprochene Aktien

Auch in diesen Argumenten enthalten

Airbus Group NV

Europäischer Flugzeugbauer und Rüstungskonzern mit Sitz in Toulouse. Airbus startete in den 70er Jahren mit dem A300 zum Einsatz auf der Kurz- und Mittelstrecke. Im Jahr 2007 erregte Airbus mit dem A380, mit bis zu 853 Sitzplätzen, dem größten Passagierflugzeug der Welt, Aufsehen. Mit dem Elektroflugzeug E-Fan einem Zweisitzer bietet Airbus auch ein Elektroflugzeug an. Im Jahr 2014 hat Airbus zudem angekündigt, ein Elektroflugzeug mit Lithium-Batterien mit bis zu 80 Sitzplätzen zu entwickeln. Mit einem funktionsfähigen Protoypen ist im Jahr 2024 zu rechnen.

Hyundai Motor Co Ltd

Der südkoreanische Automobilhersteller fertigt unter der Marke Hyundai PKW und Motoren. Durch den Hyundai ix35, einem der ersten Brennstoffzellenautos der Welt, machte Hyundai erste Versuche in einer Kleinserie mit dem neuen Wasserstoff-Antrieb.

Joby Aviation

Joby produziert einen eVTOL Jet (Vertical Take-off and Landing) für einen Piloten und 4 Passagiere mit einer Reichweite von über 150 Meilen.