Eine hohe Bewertung künftigen Cash-Bedarfs, sowie etwaige Liquiditätsengpässe dämpfen für die RBC den Anlagemut bezüglich ITM. Das Geldhaus sieht das Kursziel bei 3,65 Euro. Zwar sieht der Wasserstoff-Sektor eine relativ solide Nachfrage, die durch politische Rückendeckung vielleicht noch wachsen wird, jedoch ist unklar, ob die relative Schwäche der ITM Aktie der Korrektur der Gesamtbranche oder anderen Gründen zuzurechnen ist. JPMorgan übergewichtet ITM gegenüber seinen Mitstreitern wie Nel ASA sogar und hält 8,07 Euro als Kursziel für möglich. Fest steht, dass die euphorische Entwicklung zum bisherigen Höchststand im Januar bei circa 8 Euro durch kalte Bilanzzahlen zunichte gemacht wurde.
Sieht man ab vom Ausbruch und der zugehörigen Korrektur nach der Jahresendrallye, so sieht man im Chartbild diesjährig ein vermindertes Kurswachstum gegenüber 2019 und 2020. Einhergehend mit den dürftigen Unternehmenszahlen sowie mickrigem Umsatz bei exorbitanter Marktkapitalisierung wäre ein zögerhaftes „Hold“ aktuell bereits zu viel des Guten. Wer sich an Wasserstoff-Aktien ohnehin nicht die Finger verbrennen will und eher auf der Suche nach einem Wasserstoff-ETF ist, dem sei gesagt, dass sowohl der VanEck Vectors Economy ETF als auch der L&G Hydrogen Economy ETF sich brüderlich die bittere Kindheit geteilt haben. Wer schön sein will muss leiden, wer Wachstum will darf meiden. Aktuell überwiegt das Risiko die Chance.
ITM Power PLC GB00B0130H42
Bei aktueller Sachlage scheint der Titel auch noch im Umfeld von 5 Euro zu sportlich bewertet. Wichtige Indikatoren und Bilanzkennzahlen schlagen zwar den Branchendurchschnitt, jedoch reicht dieser Umstand alleine nicht zur Empfehlung der Aktie aus.
Keine Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen