Doch es gibt auch Nachteile an der NFT Technologie. Der Herstellungsprozess verbraucht große Strommengen und ist damit nicht besonders klimafreundlich. Das gleiche Problem lässt sich auch bei Kryptowährungen beobachten. Doch es ist davon auszugehen, dass sich mit der Energiewende und neuen Herstellungsprozessen auch der CO2 Abdruck des NFT's verbessern lässt.
NFT'S, sogenannte Non-Fungible-Tokens sind nicht austauschbare, geschützte, digitale Objekte. Sie basieren auf der Ethereum Blockchain und diese ist es auch, die die Objekte als Einzelstücke kennzeichnet. Diese digitalen Objekte können alles mögliche sein: Fotos, Videos, Grafiken oder Avatare. Erwirbt man ein NFT so erwirbt man außerdem die kommerziellen Rechte daran. NFT's hatten in der Vergangenheit Schlagzeilen gemacht, da einige von ihnen zu gigantischen Summen verkauft wurden. NFT's haben außerdem die Fähigkeit im Wert zu steigen, was sie für risikobereite Investoren interessant macht. Ob und wie stark NFT's aber steigen ist oft fast willkürlich und deswegen sollen in dieser Analyse Unternehmen untersucht werden, die am NFT Hype profitieren. Denn während des amerikanischen Goldrausches waren es nicht die Goldsucher die reich geworden sind, sondern die Schaufelverkäufer.
Keine Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen