Argumente

Ich bleibe bei meiner positiven Einschätzung für Vermögensverwalter, insbesondere der UBS.

Und diese Einschätzung bekräftigen nun auch die Zahlen. Die UBS hat den Gewinn im abgelaufenen Jahr um 14 Prozent auf 7,46 Milliarden US-Dollar gesteigert, wie die größte Schweizer Bank am Dienstag mitteilte. Analysten hatten einer von der Bank selbst erhobenen Umfrage zufolge mit einem Überschuss von 6,98 Milliarden Dollar gerechnet. "UBS ist besser denn je aufgestellt", erklärte Konzernchef Ralph Hamers.

Die Anteilseigner sollen mit einer von 0,37 auf 0,50 Dollar je Aktie erhöhten Dividende an dem Erfolg teilhaben. Auch hier hatten Analysten mit weniger gerechnet. Außerdem will die UBS im laufenden Jahr eigene Aktien im Wert von bis zu fünf Milliarden Dollar zurückkaufen. 

Das klingt doch positiv!

JP Morgan expandiert in Europa

In diesem Zusammenang scheint auch JP Morgan interessant:

Die US-Großbank JPMorgan Chase treibt ihre Expansion im europäischen Privatkundengeschäft voran und stellt Hunderte neue Mitarbeiter ein. Knapp drei Monate nachdem das New Yorker Geldhaus mit einer digitalen Plattform ihrer Tochter Chase in Großbritannien an den Start gegangen ist, soll die Zahl der Mitarbeiter 2022 auf über 1000 steigen, wie der Chef von JP Morgans internationalem Privatkundengeschäft, Sanoke Viswanathan, Reuters sagte.

Europa ist im großen Rahmen nur ein Testlauf für Erwägungen von JPMorgan-Chef Jamie Dimon, das riesige US-Privatkundengeschäft über Digitalangebote weltweit zu verankern. Großbritannien wurde als Startpunkt ausgewählt, weil die Kunden dort als besonders aufgeschlossen für Online-Bankgeschäfte gelten.

1. Die Vermögensveraltungsaktie UBS

Ich kenne jemanden, der sein Vermögen von der UBS verwalten lässt. Diese haben in diesem Jahr eine sehr ordentliche Rendite erwirtschaftet. Er berichtet von knapp 20% Kursgewinnen dieses Jahr. Es scheint, als hätten die UBS Analysten die Märkte in den letzten Monaten gut eingeschätzt. Passiert solch eine gute Asset-Auswahl passiert folgendes:

- Die verwalteten Vermögen wachsen durch die Kurssteigerungen 

- Die Kunden erhöhen eher die Positionen bei dem Institut und ziehen Gelder von anderen ab

- Die Kunden empfhlen das Institut verstärkt weiter.

D.h. die UBS sollte aktuell einen guten Zufluss an Geldern haben.

Das Wall Street Journal schreibt aktuell auch von einer Unterbewertung der UBS, im Vergleich zu JP Morgan und Morgan Stanley. Man sieht zwar Risiken durch einen Rechtsstreit in Frankreich der mit 4-5 Mrd USD belasten könnte, dies sei aber nicht so ungewöhnlich im Bankensektor und sollte abgefedert werden können.

Positiv sieht man die sehr gute Positionierung in der Vermögensverwaltung auch in USA und Asien!.

Ergänzung vom 21.11.21: Mit der voraussichtlichen Wahl von Kelleher, als neuen Verwaltungsratschef, der langjähriger Top-Manager bei Morgan Stanley war, sollte es weitere Gründe zum Kauf der UBS Aktie geben.

2. Die ETF-Aktie Blackrock

Blackrock ist eine KLasse für sich, der größte ETF Anbieter von ETF profitiert natürlich wassiv von der Geldschwemme mit seinen iShares ETF-Produkten. In 5 Jahren konnte man mit Blackrock sein Kapital fast verdreifachen!  Ich würde eine Kaufempfehlung für Blackrock aussprechen, halte aber selbst keine Aktien, mir erscheint die UBS günstiger bewertet. Aber auch Blackrock kann man kaufen

Manche glauben, der Crash steht aufgrund des jahrelangen Anstiegs kurz vor der Tür. Ich glaube das nicht!

An diesem Chart, welcher die Gewinnrendite von Aktien mit denen von Anleihen vergleicht, erkennt man, dass Aktien noch vergleichsweise günstig sind. 


Mit Aktien kann man eine Rendite von 5% erwarten, bei Anleihen liegt man bei nur 1,5% (in Europa sieht das Bild noch extremer aus!) D.h. selbt ein Zinsanstieg von 1-1,5% dürfte die Aktienmärkte nicht in den Keller schicken. Anleihen und Immobilien sind teuer, Aktien nicht.Dies sollte den Vermögensverwaltern Zulauf bescheren!

Keine Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen

Besprochene Aktien

Auch in diesen Argumenten enthalten

BlackRock Inc

US-amerikanische Beteiligungsgesellschaft, gilt als größter Vermögensverwalter der Welt, ist mit der Produktfamilie iShares führend bei ETF-Produkten.

UBS Inc

Schweizer Bankhaus mit den Bereichen Investment Banking, Retail Banking, Wealth Management und Asset Management