Bei rund 22 Jahren lag das weltweite Durchschnittsalter vor einem halben Jahrhundert. Seitdem hat sich in der Verteilung einiges getan, vor allem nach oben hin. Prognosen der Vereinten Nationen gehen davon aus, dass der Wert bis 2050 auf 36 ansteigen könnte. All das hätte nicht nur in gesellschaftlicher Hinsicht große Auswirkungen, sondern auch auf wirtschaftlicher Ebene.
Schon heute zeigen Schätzungen, dass das globale Nettovermögen zu drei Vierteln auf die Generation der Babyboomer, also derer, die in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg geboren sind, entfällt. Wenn diese Gruppe also über eine solch enorme Kaufkraft verfügt, die in den nächsten Jahren zudem weiter anschwellen wird, sollten sich Anleger die ernste Frage stellen, in welche Branchen dieses Kapital wohl fließen könnte. Untenstehende Grafik verdeutlicht, wie das weltweite Vermögen aufgeteilt ist..
Übrigens spielt in dieser Überlegung auch die höhere Lebenserwartung eine Rolle, die es zu berücksichtigen gilt. Schließlich macht es einen gewaltigen Unterschied, ob Senioren und Seniorinnen nach Eintritt in den Ruhestand noch zwei, drei oder gar vier Jahrzehnte konsumieren und dadurch ihr angesammeltes Geld in den Wirtschaftskreislauf einbringen können.
Vor allem die folgenden vier Bereiche kommen einen in den Sinn, wenn man an die potenziellen Ausgaben der älteren Generation denkt.
Wer sich an der Börse also langfristig und strategisch aufstellen möchte, dem sei angeraten, die genannten Sektoren nach denjenigen Unternehmen zu durchsuchen, die über außergewöhnliches Wissen in Bezug auf den demographischer Wandel verfügen und Lösungen sowie Produkte und Dienstleistungen dementsprechend ausrichten.
Keine Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen