Viele der Rahmenbedingungen und Umstände des vergangenen Jahres sorgte bei den Aktionären von Daqo New Energy für gute Stimmung. In den vergangenen 12 Monaten konnte der Aktienkurs des Unternehmens um knapp 30 Prozent zulegen. Getrieben wurde der Kursanstieg vor allem durch eine Verdopplung der Handelspreise von Polysilizium. Für Anleger stellt sich nun die Frage, ob 2021 einen Ausreißer darstellt und die aktuell hohe Bewertung der Aktie langfristig nicht zu halten ist. Oder lohnt ein Investment in Daqo New Energy nach wie vor?
Im Gegensatz zu Unternehmen wie JinkoSolar und Canadian Solar handelt es sich bei Daqo New Energy um einen reinen Zulieferer von Mono- und Polysilizium. 2018 gab man auch die Fertigung von Solarwafern auf und konzentriert sich seither rein auf die Rohstoffe der Solarindustrie. Misst man diese Entscheidung des Managements an der Aktie des Unternehmens, so ist diese als durchschlagenden Erfolg zu bewerten. Seit Mitte 2018 hat sich der Aktienkurs etwa vervierfacht.
Es gibt einige Gründe, wieso die Aktie auch 2022 weiterhin ein Investment wert ist.
- Daqo New Energy genießt politische Rückendeckung. So werden die Energiekosten des Unternehmens staatlich subventioniert. Während der technologische Wettbewerb im Bereich der Solarkomponenten international ausgetragen wird, so fördert China die Produktion von Polysilizium massiv. Daqo hat seine Energieverträge kürzlich um weitere 10 Jahre verlängern können.
- Die Förderung führt zu einer beeindrucken Profitabilität. Dank der geringen Energiekosten fertigte man in Q3 2021 das Kilogramm Polysilizium für 5,96$, bei einem Spotpreis von etwa 35$ auf den internationalen Märkten. Selbst bei stark rückläufigen Preisen wäre Daqo New Energy nach wie vor hochprofitabel. Die Bruttomarge beträgt derzeit 74,4%!
- Die Qualität der Erzeugnisse, insbesondere des Monosiliziums, ist sehr gut. Daqo New Energy verkauft die Produkte mit einem Premium über den marktüblichen Preisen und erzielte zwischen Q3 2020 und Q3 2021 eine Umsatzsteigerung von 367% auf 585,8 Millionen US-Dollar.
- Phase 4B der Kapazitätserweiterung soll im zweiten Quartal 2022 abgeschlossen werden und die Produktionskapazität des Unternehmens verdoppeln.
- Technologisch ist Daqo ebenfalls auf der Höhe. Bereits aktuell kann das Unternehmen 30 bis 40% seines Outputs auf negativ geladenes Silizium umstellen. Die Nachfrage nach diesen Produkten sollte in den nächsten Jahren massiv steigen. N-Typ Zellen und Module sind effizienter und sollen eine längere Lebensdauer vorweisen können. Für die Transformation der industrie scheint Daqo New Energy bereits gewappnet.
Update 07.01.2022:
Bisher scheinen sich die Prognosen für die Preisentwicklung des Polysiliziums zu bestätigen. Zu Jahresbeginn verlangsamte sich der Preisrückgang, mit durchschnittlich 32 $/kg für PV-fähiges Polysilizium bewegen sich die Preise nach wie vor auf einem sehr profitablen Niveau für die Produzenten.
Die Vorzeichen deuten jedoch nach wie vor auf eine Verringerung der Spot Preise im Jahresverlauf hin. Die Abschlüsse längerfristiger Liefervereinbarungen sind nach wie vor rückläufig. Die international hohe Nachfrage nach Solar-Wafern stützt die Preise aktuell jedoch.
Daqo New Energy Corp US23703Q2030
Die Aktie von Daqo New Energy ist angesichts ihrer aktuellen Bewertung nach wie vor ein Investment wert.
In den kommenden Monaten sollten die Spotpreise für Silizium aufgrund der internationalen Nachfrage und der begrenzten Verfügbarkeit auf hohem Niveau verbleiben.
Die Performance der Aktie dürfte 2022 auch stark vom Zeitpunkt der Kapazitätsausweitung durch Phase 4B abhängen. Falls Daqo New Energy auch dann noch von Preisen jenseits der 30$/t profitieren kann, sind weitere starke Umsatz - und Gewinnsteigerungen möglich.
Keine Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen