Argumente

Ein Investment in das Thema Solarenergie könnte 2022 empfehlenswert sein, aus mehreren Gründen.

  • Der Strombedarf wird durch die Anforderungen des Klimaschutzes bei den Themen Energieversorgung und Mobilität noch weiter steigen. Während der Aufbau anderer Formen der Erneuerbaren Energien zeitintensiv ist, bietet insbesondere Photovoltaik die Gelegenheit, lokal schnell Kapazitäten aufzubauen.
  • Das Thema Solarenergie ist hierbei auch politisch brisant. Große Investitionsprogramme, etwa „Green Deal“ der EU-Kommission stellen die Solarenergie in den Fokus und sorgen für exzellente Wachstumsaussichten der Unternehmen. Photovoltaik und Solaraktien sollten in der Folge ebenso profitieren.
  • Insbesondere die im Jahr 2021 stark gestiegenen Energiekosten spielen im privaten Sektor eine Rolle. Die zunehmend restriktiveren Anforderungen des Klimaschutzes verteuern auch für Privathaushalte die Energiekosten. Bereits 2020 konnte der Branchenverband Solarwirtschaft, trotz des Corona Ausbruchs, eine deutlich gestiegene Installations-Leistung verzeichnen (5 Gigawatt gegenüber 3,8 GW in 2019). Attraktive Förderungen und die Verbreitung von Elektrofahrzeugen sollten diesen Trend auch in Zukunft aufrechterhalten

Um einen ersten Eindruck über das Angebot an Solaraktien zu erhalten, lohnt sich ein Blick auf die Liste der größten Aktien, sortiert nach Marktkapitalisierung.

1. Enphase Energy (26,5 Mrd. €)
2. Xinyi Solar Holdings (13,1 Mrd. €)
3. First Solar (6,5 Mrd. €)
4. Sunrun (4,4 Mrd. €)
5.Neoen (3,18 Mrd. €)
6. Advanced Energy Industries (2,73 Mrd. €)
7. Daqo New Energy (2,4 Mrd. €)
8. Sunpower (2,3 Mrd. €)
9. Jinkosolar (1,7 Mrd. €)
10. Canadian Solar (1,4 Mrd. €)

Dies sind die zentralen Solaraktien im Fokus der Anleger. Insbesondere die Zulieferer konnten im vergangenen Jahr profitieren. Die internationale Verknappung an Rohstoffen und Zwischenprodukten belastete auch die Profitabilität der Modulhersteller und Solarprojektierer. Die Preise für Polysolicon stiegen im Jahresverlauf zeitweise um 32 Prozent. Die oben genannten Aktien profitierten dagegen vom Nachfrageüberhang, ähnlich zu den Halbleiterproduzenten.

Die komplette Liste der Solaraktien finden Sie hier
. Diese umfasst auch Energieversorger und Rohstoffunternehmen, um die komplette Wertschöpfungskette innerhalb der Industrie abzubilden.

Wie baut sich die Solarenergie-Branche auf?

Die Wertschöpfungskette und die Aktivitäten im Solarbereich schlüsseln sich wie folgt auf.


Wie man erkennen kann, verlief die Entwicklung der Aktien in den vergangenen 12 Monaten seitwärts, wobei die Werte vor allem in den vergangenen beiden Monaten wieder stark abgeben mussten.


Keine Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen

 

Autor

Das Thema Börse beschäftigt mich bereits seit mehr als 10 Jahren. Während des Bachelors der Wirtschaftswissenschaften und des Masters in Betriebswirtschaftslehre konnte ich mich durch mehrere Praktika und Vorstandsarbeit im Arbeitskreis Börse der Uni Mainz stetig weiterbilden. Mich fasziniert die Rolle der Technologie in unserer Gesellschaft sowie die Auswirkungen unserer Gewohnheiten auf die Aktienmärkte. Für Trendlink und weitere Publikationen schätze ich Aktien nun seit knapp 5 Jahren ein.

Zum Profil