Der VW-Konzern stand mit Blick auf das Autonome Fahren lange Zeit im Schatten der deutschen Konkurrenz, der Konzernumbau hin zur Elektromobilität genoss in den vergangenen Jahren absolute Priorität. Die Bemühungen scheinen sich nun jedoch auch hier zu intensivieren. Im Rahmen der CES 2022 wurde nun eine Kooperation mit MobilEye publik. Konkret wird VW bei Elektro-Fahrzeugen der MEB-Plattform künftig MobilEye Roadbook-Technologie einsetzen. Hierbei handelt es sich um eine Cloud-Datenbank, die den Fahrassistenzsystemen Schwarmdaten zur Verfügung stellt, welche im Kartenmaterial der Fahrzeuge integriert werden. Diese Daten ergänzen das Kartenmaterial um wichtige Details, beispielsweise werden fehlende Straßenmarkierungen um echte Fahrdaten von Fahrzeugen ergänzt, die diese Strecke bereits früher einmal passiert haben. Durch diesen Service sollen Funktionen wie der Spurhalteassistent nochmals erheblich zuverlässiger werden.
Darüber hinaus hat auch der VW-Konzern mit der Entwicklung einer eigenen Software-Plattform für autonomes Fahren begonnen. Dieser Entwicklungsprozess erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Bosch und hat als mittel- bis langfristiges Ziel die Umsetzung autonomer Fahrfunktionen des Levels 4. Die grundsätzliche Ausrichtung der Plattform zielt hierbei auf eine komplette Umfelderfassung des Fahrzeugs, die mit Hilfe von KI-Algorithmen die autonomen Fahrassistenzsysteme steuern soll. Die Projektstudie Trinity, die laut Plan im Jahr 2026 debütiert, soll basierend auf der neuen Software bereits Autobahnfahrten des Level 4 ermöglichen.
Das operative Zentrum der Praxis-Erforschung liegt aktuell in Hamburg. Dort testet VW autonome Fahrfunktionen derzeit auf einer Teststecke autonome Fahrzeuge im realen Verkehr. Zeitgleich läuft hier auch der Testbetrieb für den Start eines Ridepooling-Dienstes, der 2025 mit autonom fahrenden VW Buzz an den Start gehen könnte. In der aktuellen Projektphase beschäftigt man sich mit dem Sammeln von Fahrdaten, in naher Zukunft sollen dann Hardware-Test unter Realbedingungen erfolgen. VW zielt mittelfristig wohl auf den Einsatz von Robotaxis.
Volkswagen AG DE0007664005
VW zeigte in den vergangenen Jahren wenig Initiative hin zum Autonomen Fahren. Die Zusammenarbeit mit namhaften Partnern und das konsequente Handeln bei der Entwicklung der Elektromobilität machen jedoch Hoffnung, dass VW in den kommenden Jahren auch in diesem Bereich aufholen könnte.
Keine Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen