Tunnelbohrmaschinen kosten im Schnitt etwa USD 15 Mio. und können täglich circa 32 Meter zurücklegen. Als vorherrschende Methode gilt die Neue österreichische Tunnelbaumethode. Hierbei wird das den Hohlraum umgebenden Gebirgsteil zum Mittragen herangezogen. Auf Grundlage des Maschinentyps wird zwischen Slurry-, Erddruck-Schild-, Multi-Mode und geschirmten Tunnelbohrmaschinen unterschieden.
Asien und Pazifik und insbesondere China und Indien gelten dabei als größte Wachstumsmärkte und Antreiber für den Einsatz von Tunnelbohrmaschinen. Aber auch aufgrund von hohen Sicherheitsanforderugen stehen im europäischen Raum entsprechende Tunnelbauvorhaben bevor.
KK Komatsu Seisakusho JP3304200003
Das erste Modell einer Tunnelbohrmaschine von Komatsu erschien bereits 1963. Bis heute macht dieses Segment einen Großteil des Umsatzes von Komatsu aus. Bis zu 40% der Erlöse werden in Südamerika erzielt.
Für 2023 wird von einem 11x KGV ausgegangen.
Mitsubishi Heavy Industries Ltd JP3900000005
Über 65% des Umsatzes wird in Asien und insbesondere am heimischen japanischen Markt erzielt.
Für 2023 wird von einem 10,7x KGV ausgegangen.
China Railway Group Ltd CNE1000007Z2
80% des Umsatzes sind auf das Segment Infrastruktur, worin u. A. Tunnelbohrmaschinen enthalten sind, zurückzuführen.
Für 2023 wird von einem 4,2x KGV ausgegangen.
Hitachi Zosen JP3789000001
Neben Earth Pressure Balance (EPB) und Slurry Typ Maschinen werden auch Boulder und Hartgestein-Maschinen entwickelt.
Für 2023 wird von einem 10,5 KGV ausgegangen.
IHI Corp JP3134800006
IHI verfügt über eine Doppel-O Schild Maschine, welche gleichzeitig ein- und ausfahrende Fahrspuren, zum Beispiel für U-Bahnen, bohren kann. Diese Maschine bietet wirtschaftliche Vorteile durch eine verkürzte Bauzeit und ein geringeres Bohrgutvolumen.
Für 2023 wird von einem 10,5 KGV ausgegangen.
Kawasaki Jukogyo KK JP3224200000
Über 45% des gesamten Umsatzes wird in Japan erzielt. Kawasaki's hydraulische Steuerungstechnologie hat die Automatisierung der Errichtung von Tunnelsegmenten ermöglicht.
Für 2023 wird von einem 10,5 KGV ausgegangen.
Keine Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen