PayPal gehörte bereits vor der Pandemie zu den gefragtesten Tech-Werten, der rasante Anstieg an digitalen Zahlungen beschleunigte jedoch auch in diesem Fall das Unternehmenswachstum stark. Dennoch hat die Aktie im Verlauf der vergangenen 12 Monate die Hälfte ihrer Bewertung eingebüßt.
Die Bewertung lag auch über weite Teile des Jahres 2021 noch auf einem äußerst hohen Niveau. Die Wachstumsraten, die mit diesen Kursen einhergingen, waren nicht realistisch umsetzbar für PayPal. Das Umsatzwachstum hat sich in den vergangenen drei Quartalen nun merklich verlangsamt. Im ersten Quartal 2021 lag die Wachstumsrate noch bei 30 Prozent, Q3 und Q4 2021 wiesen lediglich noch Werte von 13 Prozent aus. An dieser Stelle dürfte auch der Hauptgrund für den starken Kursverfall der Aktie liegen.
Das Wachstum bleibt jedoch nach wie vor auf gutem Niveau und hat sich lediglich wieder dem Trend vor Ausbruch der Corona-Pandemie angepasst. Derzeit könnten einige Fakten einen Einstieg in PayPal rechtfertigen.
Zunächst wäre hier die hohe Profitabilität des Geschäftsmodells zu nennen. Im letzten Quartal 2021 betrug die bereinigte EBITDA-Marge 27,3 Prozent, der Konzern kann das Umsatzwachstum profitabel gestalten. Im laufenden Geschäftsjahr sollen nochmals 15 bis 20 Millionen neuer Accounts entstehen. Für Investoren ist insbesondere die Zahl der Verkäufer- und Händleraccounts interessant. Diese Zahl lag zuletzt bei 34 Millionen Konten. Händlerkonten sind wichtig, da diese Konten die Zahlungsakzeptanz im Internet und somit auch die Nachfrage nach der PayPal-Dienstleistung steigern.
PayPal wird online von einer immer größeren Anzahl von Händlern und Unternehmen zur Zahlungsabwicklung akzeptiert. Das Unternehmen besitzt in Bezug auf die Verbreitung der eigenen Plattform einen enormen Vorsprung auf die Konkurrenz. Über den Service Venmo wird PayPal künftig auch auf Amazon präsent sein, die zunehmende Anzahl an Kooperationen mit großen E-Commerce-Plattformen dürfte weiterhin ein solides Grundwachstum ermöglichen.
PayPal Holdings US70450Y1038
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist PayPal historisch betrachtet zudem günstig bewertet. Nimmt man das EBITDA der kommenden zwölf Monate als Grundlage, so entspricht der aktuelle Kurs dem 14,7-fachen EBITDA. Während der Pandemie belief sich diese Ziffer auf Werte von bis zu 47. Seit Mitte des Jahres 2017 wurde PayPal nicht mehr so günstig gehandelt. Damals befand sich die Gesellschaft jedoch in einer gänzlich anderen Form ihrer Entwicklung.
Keine Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen