Argumente

Fünf wichtige Aspekte!

Moderne Zahlungsdienstleister und fortschrittliche Banken werden in der heute schnelllebigen Welt immer wichtiger. Ihre Popularität trifft auch auf ein wachsames Auge unter Börsianern, die sämtliche Entwicklungen genau beobachten. Es sind vor allem die nachfolgenden fünf Gründe, die dafür sprechen, dass FinTechs noch eine große Zukunft bevorsteht.

1. Simple Kreditangebote

Im Gegensatz zu traditionellen Geldhäusern verfügen viele FinTechs über den strategischen Wettbewerbsvorteil, ihren Kunden Produkte zu niedrigeren Kosten bei gleichzeitig höheren Zinsen anbieten zu können. Möglich gemacht wird dies insbesondere durch das technologische Know-How sowie der Fähigkeit, schnell auf die Bedürfnisse der Kunden reagieren zu können. Die Frage nach der Finanzierung solcher Dienstleistungen lässt sich in den meisten Fällen damit beantworten, dass FinTechs Gebühren für die Abwicklung von Zahlungen verlangen.

2. Moderne Zahlungslösungen

Schon vor Corona wurde es immer beliebter, an der Kasse das Smartphone anstelle des Geldbeutels zu zücken und offene Rechnungen damit zu begleichen. Während der Pandemie, als häufig sogar explizit auf die Möglichkeit des kontaktlosen Zahlens hingewiesen wurde, erlebten Online-Bezahldienste einen regelrechten Boom, dessen Folgen sich sicherlich nicht mehr einfach aufheben lassen werden.

3. Erreichbarkeit von Kryptos

PayPal oder Block machen es vor - den Zugang zu Bitcoin, Ethereum und Co. Bislang verließ sich der Finanzsektor darauf, dass Währungen und Geld im Allgemeinen von den Zentralbanken verwaltet werden. Die während der Covid-Krise deutlich gestiegenen öffentlichen Ausgaben ließen jedoch auch die Skepsis wachsen, dass sich Staaten zusehends von EZB, FED und Co abhängig machen. Einige Unternehmen reagieren nun darauf und machen sich daran, Barmittel in Kryptowährungen zu transformieren. Ein Trend, der gerade wohl erst begonnen hat.

4. Cybersecurity ist King

Mehr und mehr wird ins Digitale verlegt. Dort befinden sich so viele (wichtige) Informationen wie nie zuvor. Umso wichtiger ist es also, diese Daten bestens zu schützen. Hier schlägt die Stunde derer, die Cybersecurity im Finanzwesen als Dienstleistung anbieten. Das Beratungsunternehmen Gartner fand vor kurzem heraus, dass die Ausgaben für IT-gestützte Sicherheitssysteme innerhalb des FinTech-Sektors in den kommenden Jahren um knapp 6,5% pro anno steigen dürften.

5. Soziale Probleme adé

So einfach wird es zwar nicht gleich gehen. Dennoch haben es FinTechs bis heute bereits bewiesen, dass sie Menschen aus der Armut holen können. Das trifft vor allem in Schwellenländern zu, in denen nur ein verhältnismäßig kleiner Teil der Bevölkerung überhaupt über ein eigenes Bankkonto verfügt. Um eine Versicherung abzuschließen oder einen Kredit aufzunehmen, reicht heutzutage allerdings oftmals ohnehin schon ein Smartphone. 

Auch wenn an den Börsen in den zurückliegenden Jahren bereits eine hohe Bewertung vieler FinTech-Kandidaten zu vernehmen war, dürfte das Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft sein. Der Global FinTech Report 2021 geht beispielsweise davon aus, dass der Markt in den kommenden fünf Jahren um durchschnittlich fast 27% wachsen. Wenn das mal keine Aussichten sind...

Keine Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen