Argumente

Über Monate hinweg waren die Destinationen stark eingeschränkt. Für manchen wurde das Fernweh nahezu unerträglich. Zwar konnten neu entdeckte Leidenschaften den Drang nach Sonne und Meer ein wenig kompensieren. Alles in allem wuchs bei vielen zuletzt jedoch der insgeheime Wunsch, endlich wieder etwas von der Welt zu entdecken.

Das belegen auch die Buchungszahlen großer Airlines und Reiseveranstalter. An manchem Airport wird über Ostern bereits mit signifikantem Fluggastaufkommen gerechnet, was durch das vielerorts stark dezimierte Personal nicht gerade einladend wirkt. Die wirklich Entschlossenen wird das aber natürlich nicht aufhalten können.

Allgemein dürfte - einmal von der geopolitischen Lage abgesehen - der Tourismussektor in naher Zukunft wieder spürbaren Rückenwind verliehen bekommen. Dabei kristallisiert sich schon jetzt ein neuer Trend heraus, der auch für Investoren von Bedeutung sein könnte. Hoch im Fokus stehen bei vielen inzwischen einzigartige und luxuriöse Urlaube, fernab jeglicher Massenabfertigung.

Eine vor kurzem veröffentlichte Studie von ADROIT Marktforschung zeigt zudem, dass der globale Luxusreisemarkt zwischen 2019 und 2025 um etwa 7,4% jährlich wachsen könnte. Am Ende dieser Zeitspanne dürfte der Markt demnach ein geschätztes Volumen von mehr als 354 Milliarden US-Dollar umfassen. Nachfolgende Grafik illustriert eine etwas jüngere Fassung. 

Keine Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen