Gerade die stark gestiegene Nachfrage nach ESG-konformen Geldanlagen in der Investmentbranche zeigt, dass die Themen soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und im weiteren Sinne auch Moral in den zurückliegenden Jahren kräftig an Fahrt gewonnen haben. Nicht jede Bank hat diesen Wandel sofort angenommen und sich dementsprechend umpositioniert. Andere Institute legen dagegen ihr gesamtes Geschäftsmodell genau auf die Ethik aus - und haben damit durchaus Erfolg, wie deren Finanzkennzahlen zeigen.
Doch was genau ist eine ethische Bank und wodurch unterscheidet sie sich konkret von den traditionellen Anbietern?
Nachhaltige Banken, wie sie gerne gleichbedeutend genannt werden, haben sich dazu entschieden, sämtliche geschäftliche Aktivitäten auf soziale und ökologische Kriterien aufzubauen. Das bedeutet, dass sie ausschließlich nachhaltige Entwicklungen sowie soziale Projekte fördern und bei Investitionen darauf achten, nur solche Unternehmen zu unterstützen, die ebenfalls Acht auf die Umwelt beziehungsweise die Gesellschaft geben. Im Mittelpunkt steht also der Gewinn für Mensch und Umwelt.
Lohnend ist übrigens auch ein kurzer Blick auf die Entwicklung der ethischen Banken. In Deutschland sind diesbezüglich vor allem vier Institute zu nennen. Dies sind die Umweltbank, die Triodos Bank (mit Sitz in den Niederlanden), die GLS Bank und letztlich die Ethikbank. Die GLS Bank als größter Anbieter hierzulande bringt es mittlerweile beispielsweise auf eine stattliche Bilanzsumme von immerhin 8028 Millionen Euro, mit einigem Abstand folgt schließlich die in Nürnberg ansässige Direktbank Umweltbank, die aktuell eine Bilanzsumme von fast fünf Milliarden Euro sowie Einlagen von circa 2,7 Milliarden Euro zu Buche stehen hat.
Im Jahr 2020 verzeichnete der nachhaltige Anlagemarkt in Deutschland übrigens ein Gesamtvolumen von mehr als 335 Milliarden Euro, wobei die klar größten Investitionen auf institutionelle Anleger wie Kirchen, Versicherungen oder Wohlfahrtsverbände zurückgehen. Mit knapp 39% machten Aktien außerdem die wichtigste Asset-Klasse unter den nachhaltigen Anlagen aus.
Keine Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen