Argumente

Daten und Fakten!

Wettanbieter gibt es wie Sand am Meer. Man sieht sie quasi überall. Von der Filiale in der Innenstadt bis hin zur Bandenwerbung im Fußballstadion. Das größer werdende Angebot trägt dabei vor allem der ansteigenden Nachfrage Rechnung. Zu Beginn empfiehlt es sich deshalb, einige interessante Informationen für einen ersten groben Überblick zu liefern.

Inmitten der Corona-Pandemie im Jahr 2020 erreichte die globale Sportwettbranche Schätzungen zufolge eine Marktgröße von circa 203 Milliarden US-Dollar, die von mehr als 197 Tausend Beschäftigten erwirtschaftet wurde. Allein in den USA soll der Umsatz mit legalen Sportwetten im Jahr 2025 die Marke von acht Milliarden US-Dollar überschreiten. Doch damit noch lange nicht genug. Schließlich zeigen Prognosen, dass die Branche zwischen 2021 und 2028 um durchschnittlich weitere 10,1% pro anno wachsen dürfte.

Die Nachfrage wird dabei insbesondere durch sich ständig verändernde regulatorische Vorschriften, die Durchdringung vernetzter Geräte und die wachsende digitale Infrastruktur beeinflusst beziehungsweise verstärkt. Andere relevante Faktoren beim Ausbau dieser Branche sind mit der Zunahme der Anzahl von Sportliegen- und Veranstaltungen zu nennen, die Menschen jeden Alters zusehends auf Wetten zurückgreifen lassen. 

Natürlich wurde allerdings auch die Sportwelt nicht von Corona verschont. Die ausbleibenden (Groß-)Ereignisse bedeuteten für die meisten Anbieter herbe Einbußen, manche konnten sich überhaupt nicht mehr halten. Gleichzeitig bildete sich während der Pandemie heraus, dass eSports-Wetten signifikant an Bedeutung und Popularität gewinnen. Im Jahr 2020 verzeichnete beispielsweise LOOT.BET einen Anstieg des Online-Wettvolumens von rund 67%.

Nachfolgende Grafik verdeutlicht, dass das prognostizierte Wachstum in den nächsten Jahren nicht abflachen wird - im Gegenteil. Besonders auffällig ist zudem, dass das Volumen der Online-Wetten stark zulegen soll. 

Ein Grund, der bei der Ausweitung des Sportwettmarktes sicherlich eine entscheidende Rolle spielte, ist die Tatsache, dass heutzutage quasi jeder von überall aus einen Tippschein inklusive Wetteinsatz abgeben kann. 

Bei allen Faktoren und Schätzungen, die das Wachstum beschreiben sollen, muss jedoch auch bedacht werden, dass es insbesondere staatliche Eingriffe sind, die hindernd wirken können. Regierungen, die sich dazu entscheiden, manche Bereiche dieser Branche beispielsweise besonders gut zu überwachen, könnten sich als echte Bremser hinsichtlich der weiteren Entwicklung und Ausdehnung dieses Sektors herausstellen. Interessierte Anleger sollten solche potenziellen Risiken also stets im Hinterkopf behalten. 

Bekanntlich ist es an der Börse in erster Linie der Blick in die Zukunft, der entscheidend und wichtig ist. Diesbezüglich kann gesagt werden, dass der Großteil der mit der Branche vertrauten Experten in den kommenden Jahren mit dem stärksten Wachstum im Online-Segment in Höhe von circa 14,1% jährlich rechnet, wie auch die oben stehende Illustration bereits veranschaulichen soll.

Beliebte Sportarten, auf die gewettet werden, bleiben nach wie vor Fußball, Basketball oder Pferderennen. Zunehmend gewinnen aber auch Cricket oder Hockey an Bedeutung. Zu den einzelnen Segmenten ist derweil anzumerken, dass mit knapp 25% Umsatzanteil das Wettsegment mit festen Quoten das Wichtigste bleibt, während allerdings das Börsenwettsegment stetig aufholt. Letzteres ermöglicht es den Benutzern, Wetten auch dann noch zu platzieren, wenn das jeweilige Spiel bereits am Laufen ist.

Das unten stehende Diagramm zeigt nochmals die momentane Aufteilung des globalen Sportwettmarktes nach Sportarten. 

Abschließend lohnt sich ein Blick auf regionale Spezifikationen. So erzielte Europa im Jahr 2020 mit knapp 35% den mit Abstand größten Umsatzsprung innerhalb der betrachteten Branche, was unter anderem auf die hiesige Anwesenheit beliebter Fußballklubs von Manchester United bis Real Madrid zurückzuführen ist. Herauszustellen ist dabei aber auch, dass der asiatische Kontinent am Aufholen ist, was wiederum in Verbindung mit der Legalisierung von Sportwetten in Ländern wie Australien oder Indien steht. Auch die aufstrebende Mittelschicht in vielen Regionen Asiens mit ihrem steigenden Einkommen spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle. 

 

Keine Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen