Um diese Frage zu beantworten, lohnt sich zunächst ein Blick in den Geschäftsbericht des Unternehmens. Dort beschreibt sich Xylem selbst als eines der weltweit führenden Anbieter für Wassertechnologie, das im vergangenen Geschäftsjahr einen Gesamtumsatz von rund 5,2 Milliarden US-Dollar erwirtschaften konnte. Maßgeblich an diesem Erfolg beteiligt waren die mehr als 17300 Mitarbeitenden, die sich auf die weltweiten Standorte des Konzerns verteilen.
Zur Geschäftstätigkeit selbst heißt es im Jahresbericht, dass sich Xylem hauptsächlich mit der Entwicklung, Fertigung sowie Wartung hochtechnischer Produkte aus dem Wasser-, aber auch Energiesektor beschäftige. Das Leistungsspektrum decke weiterhin sämtliche Kundenwünsche von der Sammlung, Prüfung und Analyse bis hin zur Rückführung von Abwasser in die Umwelt ab.
Von der Konkurrenz unterscheide man sich vor allem durch das Vorhandensein vielseitiger Vermögenswerte, angefangen bei ihren führenden Marken, von denen einige seit mehr als einem Jahrhundert im Einsatz sind, bis hin zu einem diversifizierten Kundenstamm in mehr als 150 Ländern. Zu vergessen ist in dieser Hinsicht nicht die eigens propagierte Finanzstärke, die organische und anorganische Wachstumsinitiativen ermögliche. Xylem achte darüber hinaus stets darauf, angemessene Teile des Kapitals kontinuierlich an die Aktionäre zurückzugeben. Selbstverständlich sei hier darauf hingewiesen, dass all die genannten Angaben objektiv nicht einfach nachzuprüfen sind. Ein gewisser Hand zur übermäßigen Selbstdarstellung dürfte in den meisten Geschäftsberichten ohnehin vorhanden sein.
Auch Xylem geht in seinen Berichten an die Aktionäre auf die knapper werdenden Wasserressourcen ein und mahnt vor den schwerwiegenden Konsequenzen, die dieses Phänomen oftmals mit sich brächte. All die damit einhergehenden Herausforderungen würden andererseits jedoch die Wachstumschancen der eigenen Branche beschleunigen, wie sich Xylem sicher ist. Die Größe des Gesamtmarktes wird vom Unternehmen derweil auf rund 600 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Einen besonderen Fokus in ihrer alltäglichen Arbeit legt Xylem dabei auch auf die Erschwinglichkeit von Wasser. Maßnahmen, die einen verantwortungsvollen Umgang mit dieser wertvollen Ressource fördern, werden erarbeitet und anschließend angewendet.
Mit Blick auf die Geschäftsstrategie kann festgehalten werden, dass das Unternehmen besonders an engen Partnerschaften mit seinen Kunden interessiert ist und die angebotenen Produkte und Dienstleistungen stets an deren Bedürfnissen ausrichtet. Xylem ist nach eigener Aussage weiterhin bestrebt, durch digitale Technologien eine Vorreiterrolle innerhalb ihres Umfeldes einzunehmen. Verpflichtet fühlen sie sich außerdem, Investitionen in Schwellenländern wie Indien oder China zu tätigen, um das dortige Wachstum voranzutreiben. Die Konzentration läge auf dem Aufbau einer Kultur der ständigen Verbesserung sowie der Effizienzsteigerung. Weitere Schwerpunkte nennt der Konzern mit der Beseitigung unnötiger Kosten sowie der Stärkung der Lieferketten.
Keine Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen