Die gewählte Reihenfolge ist völlig zufällig und entspricht somit auch keiner Hierarchie beziehungsweise Bewertung.
# LG
Es ist noch nicht allzu lange her, da war LG auch im Smartphone-Markt ein gefragter Player. Mit den Jahren und der zunehmend stärker werdenden Konkurrenz allerdings schwanden die Anteile und man konzentrierte sich vor allem auf das Geschäft mit Fernsehern. Nun allerdings könnte die Aktie für manchen wieder interessant erscheinen. Warum das so ist, soll nachfolgend kurz erläutert werden.
Derzeit wird der gesamte koreanische Markt etwa mit dem 10-fachen seiner Gewinne gehandelt. Trotz dieser vergleichsweise niedrigen Bewertung hätte man in den vergangenen 15 Jahren kaum Chancen gehabt, hier nachhaltig Geld zu verdienen. Insbesondere ausländische Investoren blieben dem südkoreanischen Markt lange Zeit fern.
Dies hat verschiedene Gründe. Als ein zentraler davon darf sicherlich die Rechnungslegung angesehen werden, die nur in wenigen Fällen auf Englisch veröffentlicht wird. Im Umkehrschluss bedeutet eine unzureichende Abdeckung des koreanischen Marktes aber auch, dass sich Fehlbewertungen und in der Folge günstige Aktien hier deutlich einfacher finden lassen könnten.
Nun aber etwas konkreter zu LG, der vielen hierzulande als Hersteller unterschiedlicher Elektronikteile bekannt sein dürfte. Tatsächlich handelt es sich bei diesem Unternehmen gleichzeitig um den zweitgrößten Automobil-Elektrobatterieproduzenten der Welt. So ist LG Energy Solutions beispielsweise GMs JV-Partner und unterhält zusätzlich viele verschiedene Kooperationen zu OEM-Partnern rund um den Globus.
Mit einer gegenwärtigen Marktkapitalisierung von weniger als 90 Milliarden Euro ist LG zwar nach wie vor ein großer Konzern, spielt aber nicht mehr in der ersten Liga mit. Gleichzeitig könnte dies für interessierte Investoren von Relevanz sein. Immerhin müssten sie für den Branchenführer CATL rund 180 Milliarden US-Dollar und damit mehr als das Doppelte von LG bezahlen. Ein 50%iger Rabatt klingt zunächst nicht schlecht, wird aber noch besser, wenn man bedenkt, in welcher Branche LG operiert. Schließlich wird schon heute von einem starken Wachstum des Batteriemarktes ausgegangen, das gleichzeitig mit hohen Margen einhergehen dürfte.
Nach der Abspaltung von LG Energy Solutions verharren weiterhin rund 81,8% von LGES im Besitz von LG Chem. Letzterer ist wiederum unter anderem an der koreanischen Börse notiert. Ein Drittel von LG Chem gehört zur LG Corp. Nun ist es aber so, dass alleine die Beteiligung an LG Chem nach verschiedenen Berechnungsmethoden schon mehr wert ist als die gesamte Marktkapitalisierung der LG Corp. Eine klare Fehl- beziehungsweise Unterbewertung und eine absolute Irrationalität des Marktes...
Doch das ist noch nicht einmal alles. Die LG Corp besitzt nämlich noch weitere Beteiligungen, die zusätzlichen Wert mit sich bringen. So zählt auch rund ein Drittel von LG Electronics mitsamt seiner unterschiedlichen Produkte von Trocknern bis hin zu Waschmaschinen zu LG Corp. Man könnte diese Aufzählung noch um einige weitere Beispiele ergänzen. Die Quintessenz sollte aber schon jetzt zum Vorschein gekommen sein - LG Corp ist im Besitz diverser Beteiligungen, die gemeinsam einen deutlich höheren Wert mit sich bringen als dies die derzeitige Marktkapitalisierung von LG Corp darstellt. Man kann daraus nur folgern, dass der südkoreanische Markt von vielen Seiten aufgegeben worden ist. Diejenigen, die trotzdem an den Stärken festhalten, können jetzt echte Schnäppchen finden. So zum Beispiel im Falle von LG Corp.
Dennoch sollte jedem Anleger bekannt sein, dass der Markt sprichwörtlich länger irrational bleiben kann als man selbst solvent ist. Diese Wahrheit muss stets im Hinterkopf behalten werden.
Keine Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen