Argumente

Moderna-Aktie: Auf Augenhöhe mit BioNTech

0
von FraSee
0

Eine spannende Wette, um von mRNA-Krebs-Impfstoffen zu profitieren, ist Moderna. Das Unternehmen ist ähnlich aufgestellt wie die Mainzer BioNTech und auch ähnlich abhängig vom Covid-19 Impfstoff.

Mit einem erwarteten Umsatz für 2022 zwischen 18 und 19 Milliarden US-Dollar sowie 17 Milliarden Cash & Investments in der Bilanz bewegt sich Moderna in ähnlichen Sphären wie BioNTech. Auch werden hier eigene Aktien zurückgekauft. Auf drei Milliarden US-Dollar belief sich das letzte Programm, das im vierten Quartal 2022 abgeschlossen wird.

Auch bei Moderna gibt es eine große Produktpipeline, in der Covid-19 Impfstoffe am weitesten fortgeschritten sind. Bei Krebsimpfstoffen scheint Moderna derweil noch nicht so weit vorangekommen zu sein. Dafür sind andere Programme – wie zum Beispiel Zika, CMV oder RSV – weit entwickelt.


Quelle: Moderna Corporate Presentation November 2022

Bewertung


Die Kapitalisierung der Moderna-Aktie ist mit einem Enterprise Value von rund 57 Milliarden US-Dollar signifikant höher als bei BioNTech. Aufgrund ähnlicher Umsätze und Gewinne ist die Bewertung auch entsprechend höher. So beläuft sich der Multiplikator auf die Free Cashflows der letzten zwölf Monate auf knapp neun. Das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei 7,6. Ob die Aktie günstig ist, das entscheidet am Ende der zukünftige Erfolg der Pipeline.

Disclaimer: Der Artikel stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Ich besitze keine Aktien von Moderna.

BioNTech-Aktie: Covid-19 Marktführer

0
von FraSee
0

BioNTech gilt als einer der Pioniere der mRNA-Technologie. Durchstarten konnte das Mainzer Unternehmen mit dem eigenen Covid-19 Impfstoffs Comirnaty. Er war im letzten Geschäftsjahr 2021 weitestgehend für den starken Umsatzanstieg auf knapp 19 Milliarden Euro verantwortlich, nach einem Umsatz von 482 Millionen Euro im Vorjahr. Mit einem Gewinn im Geschäftsjahr 2021 von 10,3 Milliarden Euro ist BioNTech durch seinen Blockbuster hochprofitabel (Marge: mehr als 50 %).

Wie lange der Impfstoff ein Verkaufsschlager ist, bleibt abzuwarten. Schließlich muss der Corona-Impfstoff ständig an die gängigste Virusvariante angepasst werden. Darüber hinaus drängen immer mehr alternative Anbieter an den Markt.

Bisher scheint der Marktführer ganz gut mit der Wettbewerbssituation umgehen zu können. Schließlich hatte BioNTech Anfang 2022 noch einen weltweiten Marktanteil von über 60 % inne und auch die Orderbücher für das laufende Jahr sind gut gefüllt. Für 2022 erwartet man Gesamtumsätze zwischen 16 und 17 Milliarden Euro – ein Wert, der nur leicht unter dem des Vorjahres liegt.

Dennoch nimmt der Druck auf BioNTech zu, alternative Blockbuster seiner vielversprechenden Wunder-Technologie zu liefern. Nur so können die Abhängigkeiten von kurzlebigen Erfolgen verringert werden.

Und hier zeigt sich, dass BioNTech einige vielversprechende Kandidaten in der Zulassungsphase 2 besitzt. Besonders fokussiert hat sich BioNTech auf den Bereich Onkologie mit 19 klinischen Programmen, von denen sich fünf in der Phase 2 befinden.


Quelle: BioNTech Q3-Präsentation

Die Entwicklung kostet vorerst Geld, keine Frage. Allein in den ersten neun Monaten des Jahres 2022 wurden über eine Milliarde Euro investiert. Ausgang: ungewiss.

Leisten können es sich die Mainzer problemlos, denn im selben Zeitraum wurde trotzdem noch ein Gewinn von über sieben Milliarden Euro erreicht. Gleichzeitig befinden sich über 20 Milliarden Euro an Cash und Forderungen in den Büchern.

Auch für die Aktionäre gibt es ein kleines Geschenk: Sie bekommen ein Rückkaufprogramm im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar über zwei Jahre spendiert. Eine Dividende gibt es nicht.

Bewertung

Abzüglich Cash ist BioNTech aktuell mit rund 28 Milliarden US-Dollar bewertet. Gemessen an dem Free Cash Flow der letzten zwölf Monate von zehn Milliarden US-Dollar ergibt sich ein Multiplikator von gerade einmal drei. Das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei weniger als fünf. Damit dürften viele Risiken der Aktie bereits eingepreist sein. Ob sie günstig ist, das sollte jedoch eine Frage an den Erfolg der zukünftigen Pipeline sein.

Disclaimer: Der Artikel stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Ich besitze keine Aktien von BioNTech.

Keine Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen

Besprochene Aktien

Auch in diesen Argumenten enthalten

BioNTech SE

Dieses in Mainz ansässige Biotechnologieunternehmen konzentriert sich auf Erforschung und Herstellung von Immuntherapien im Zusammenhang mit Krebserkrankungen, ein Fokus darunter Hautkrebs und weiteren schwerwiegenden Krankheiten. Das Botenmolekül mRNA steht hierbei bei der Entwicklung der meisten Therapien im Mittelpunkt. In Zusammenarbeit mit Pfizer gelang es Biontech Ende 2020 den ersten zugelassenen Coronaimpfstoff zu liefern.

Moderna Inc

Dieses im Jahr 2010 gegründete Unternehmen sitzt in Cambridge, Massachusetts. Basierend auf dem Botenmolekül mRNA entwickelt und produziert Moderna Impfstoffe und Therapien gegen Krebserkrankungen und seltener auftretende Krankheitsbilder.

Autor

0

FraSee

Profilbild FraSee

Ich bin diplomierter Ökonom und besitze eine Leidenschaft für die Kapitalmärkte im In- und Ausland. Besonders interessieren mich Value-Aktien und dividendenstarke Wachstumswerte. Aber auch auf Growth-Aktien habe ich ein Auge.

Zum Profil