Argumente

Mersen-Aktie: Französischer Small-Cap

0
von FraSee
0

Mersen ist ein führender Hersteller von elektrischen und elektronischen Komponenten und Lösungen. Das Geschäftsmodell von Mersen basiert auf der Entwicklung, Herstellung und dem Verkauf von elektrischen und elektronischen Produkten an Kunden in verschiedenen Branchen, einschließlich Elektrotechnik, Elektronik, Energie, Transport, Halbleiter und Pharmazie. Die weltweite geografische Diversifikation ist solide.

Die Produktpalette von Mersen umfasst Schutzschalter, Isolierstoffe, Wärmeableitungslösungen, elektromechanische Komponenten und Systemlösungen für komplexe Anwendungen. Einige Produkte tragen dazu bei, die Leistung und Sicherheit von Windenergieanlagen zu verbessern. Durch den Einsatz von hochwertigen und zuverlässigen Komponenten kann Mersen seinen Kunden eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer der Windenergieanlagen erwirken.

Das Unternehmen befindet sich auf einem stringenten Wachstumskurs und schloss das Geschäftsjahr 2022 mit Rekordumsätzen ab. So wurde ein Umsatz von 1,12 Milliarden Euro erreicht, der die Erwartungen übertraf.

An dieser Entwicklung hatte natürlich auch der schwache Euro seinen Beitrag geleistet. Das organische Wachstum war mit 15,2 % im Gesamtjahr 2022 außerordentlich hoch. Besonders erfreulich: das starke Wachstum im Zukunftsgeschäft mit erneuerbaren Energien. Hier wurde ein extrem starker organischer Umsatzzuwachs von 30 % erreicht.

Quelle: Mersen Pressemitteilung zu den Q4 und FY-Zahlen 2022

Trotz hoher Wachstumsraten lässt sich das Unternehmen in der Vergangenheit nicht als einen starken Wachstumswert identifizieren. Vielmehr lassen sich die Franzosen als einen Zykliker mit Wachstumsambitionen beschreiben.

Dafür erhielten Anleger regelmäßig attraktive Dividenden. Diese wurden auch gezahlt, wenn die Gewinne mal stark rückläufig waren. Mit einer erwarteten Rendite von 2,4 % erhalten Anleger eine solide laufende Risikoentlohnung. Das KGV ist mit 14 ebenfalls nicht hoch.

Disclaimer: Der Artikel stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Ich besitze keine Aktien von Mersen.

ABB-Aktie: Schweizer Engineering Power

0
von FraSee
0

ABB ist ein weltweit führender Anbieter von elektrischen und Automatisierungslösungen mit einem starken Fokus auf erneuerbare Energien, einschließlich Windenergie. Das Geschäftsmodell von ABB in Bezug auf Windenergie beinhaltet folgende Aspekte:

  • Lieferung von Komponenten: ABB liefert eine Vielzahl von Komponenten, einschließlich Übertragungssysteme, Wechselrichtern, Leistungselektronik und Netzintegrationstechnologien, die für den Bau und den Betrieb von Windenergieanlagen erforderlich sind.
  • Dienstleistungen: ABB bietet eine Reihe von Dienstleistungen an, einschließlich Instandhaltung, Überwachung und Optimierung von Windenergieanlagen, um ihre Effizienz und Leistung zu verbessern.
  • Projektentwicklung und Umsetzung: ABB unterstützt Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten zur Errichtung von Windenergieanlagen, indem es seine technischen und kommerziellen Fähigkeiten und Ressourcen bereitstellt.

Zugegebenermaßen spielt der Bereich Windenergie oder Erneuerbare Energie nur eine untergeordnete Rolle im Konzern. Gerade einmal 3 % des Umsatzes lassen sich dem Geschäft zurechnen, was nicht gerade problematisch für einen diversifizierten Konzern wie ABB sein muss. Auch andere Endmärkte besitzen nur einen geringen Umsatzanteil.


Quelle: Factsheet ABB Group

Spannend gestaltet sich somit das Gesamtpaket der ABB Group. Das größte Geschäft machen die Schweizer mit der Elektrifizierung. Das Geschäft steht für die Hälfte der Umsätze und ist für die Urbanisierung der Bevölkerung unerlässlich. Hierbei handelt es sich um eine Palette an Lösungen, die für die Elektrifizierung von Gebäuden, Fabriken, Stromnetzen und Transportsystemen entwickelt wurden. Ebenfalls gute Zukunftsperspektiven haben die Bereiche Prozessautomation sowie Motion. ABB bietet hier zahlreiche Lösungen für die Automatisierung von Prozessen und Fertigungslinien, darunter Roboter, Antriebs- und Steuerungssysteme, sowie Präzisionsantriebstechnologien.

Die letzten ABB-Zahlen

ABB hat im 4. Quartal 2022 bei höheren Einnahmen auf vergleichbarer Ebene seinen Gewinn mehr als halbiert, was auf einen Sondereffekt im Vorjahr zurückzuführen ist. Der

Umsatz stieg um 3 % auf 7,82 Milliarden Dollar, während der Konzerngewinn bei 1,13 Milliarden Dollar lag. Der Cashflow des Unternehmens wurde durch eine Einigung in Bezug auf Korruptionsermittlungen in Südafrika beeinträchtigt und lag mit 687 Millionen US-Dollar ebenfalls deutlich unter dem Vergleichswert des Vorjahres von 1,02 Milliarden US-Dollar. Im Umfeld einer sich abschwächenden Konjunktur war der Auftragseingang mit 8 % auf 7,62 Milliarden Dollar rückläufig. ABB erwartet für 2023 weiteres Wachstum bei stabilen Erträgen.


Quelle: Pressemitteilung Q4-Zahlen ABB Group

Keine Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen

Besprochene Aktien

Auch in diesen Argumenten enthalten

ABB

Weltweit agierender Konzern für die Energietechnik, bietet u.a. Systeme zur Stromübertragung, Kraftwerkskomponenten sowie Generatoren und Motoren. Mit der Übernahme durch Power One in 2013 auch bedeutender Hersteller von Wechselrichtern, insbesondere für die Photovoltaikindustrie.

Mersen SA

Dieses französische Unternehmen produziert und vertreibt Produkte im Bereich Korrosionsschutz sowie Power-Management-Lösungen. Zu den Produkten der Mersen SA gehören unter anderem Wärmetauscher, Säulen, Reaktoren und Druckbehälter.

Autor

0

FraSee

Profilbild FraSee

Ich bin diplomierter Ökonom und besitze eine Leidenschaft für die Kapitalmärkte im In- und Ausland. Besonders interessieren mich Value-Aktien und dividendenstarke Wachstumswerte. Aber auch auf Growth-Aktien habe ich ein Auge.

Zum Profil