Das Geschäftsmodell von Sony ist breit gefächert und umfasst eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen in verschiedenen Branchen, einschließlich Unterhaltungselektronik, Spiele, Musik, Filme, Fernsehen, Finanzen und Gesundheitswesen.
Sony generiert den größten Teil seines Umsatzes durch seine Unterhaltungselektronik-Sparte, die Produkte wie Fernseher, Digitalkameras, Audio- und Videogeräte sowie Mobiltelefone herstellt und vertreibt. Die Spiele-Sparte von Sony, bekannt als Game & Network Services (G&NS), ist auch ein wichtiger Umsatztreiber und produziert und vermarktet die erfolgreiche PlayStation-Konsole sowie eine Vielzahl von Spielen und Softwareprodukten. Sie steht für rund 30 % der Gesamtumsätze und 20 % der operativen Erträge
Die Musik- und Film-Tochtergesellschaften von Sony, wie Sony Music Entertainment und Sony Pictures Entertainment, generieren ebenfalls bedeutende Einnahmen durch die Produktion und Vermarktung von Musik, Filmen und Fernsehprogrammen. Sie gehören jeweils zu den führenden Playern weltweit.
Darüber hinaus betreibt Sony auch eine Finanzdienstleistungs-Sparte, die Bank-, Versicherungs- und Wertpapiergeschäfte umfasst. Die Medizintechnik-Sparte von Sony produziert und vertreibt hingegen eine breite Palette von Produkten und Lösungen im Gesundheitswesen. Hier ist Sony ein Wettbewerber von Siemens Healthineers.
Insgesamt ist das Geschäftsmodell von Sony breit aufgestellt. Es bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen in verschiedenen Branchen. In vielen Bereichen nehmen die Japaner eine führende Stellung ein. Der Verkauf ist global aufgestellt und weitestgehend unabhängig vom Heimatmarkt Japan. Dafür stellen die Wechselkurse eine wichtige Einflussvariable für die Erträge.
Das letzte Wachstum und die Bewertung
Quelle: Q3-Präsentation von Sony
Im Gegensatz zu Nintendo konnte Sony in den ersten neun Monaten des Jahres 2022 ein deutlich besseres Wachstum ausweisen. So steht beispielsweise ein Umsatzplus von 11 % in den Büchern, das Nettoergebnis erhöhte sich um 5 %. Ein starkes Wachstum sieht zwar anders aus, jedoch muss man bedenken, dass es sich hier um einen Großkonzern mit 100 Milliarden Euro Marktkapitalisierung handelt.
Blickt man auf die Ergebnisse der einzelnen Sparten, so zeigt sich eine besonders gute Entwicklung in der entsprechenden Game & Network Services Sparte. Sie konnte um ganze 53 % im dritten Quartal 2022 zulegen. Ein Wachstumsbooster war auch der schwache Yen.
Der Blick auf die Bewertung der Sony-Aktie offenbart ein erwartetes KGV von 15,9, was ebenfalls nicht teuer ist. Die Dividendenrendite fällt mit erwarteten 0,6 % jedoch mickrig aus.
Disclaimer: Der Artikel stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Ich besitze keine Aktien von Sony.
Sony KK JP3435000009
Sony könnte ebenfalls eine spannende Aktie aus dem Bereich Spielekonsolen sein. Mit seine Playstation bedient es Hardcore-Gamer. Die Bewertung könnte Aktie attraktiv sein. Auch wurde zuletzt ein solides Wachstum präsentiert.
Keine Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen