Während es sich im Fall von FirstEnergy um einen Energieverteiler handelt, liegt der Fokus von Ormat Technologies stärker auf der Energieerzeugung, vor allem auch aus der Tiefengeothermie. Die Tätigkeiten von Ormat Technologies untergliedern sich in die drei Geschäftsbereiche Elektrizität, Energie und Speicherung sowie das Produktsegment.
Insbesondere der Geschäftsbereich Elektrizität ist hierbei die am weitesten konsolidierte und etablierteste Sparte, auch wenn der Fokus primär auf dem US-amerikanischen Markt liegt. Dieser Unternehmensteil beschäftigt sich mit der Erzeugung und dem Verkauf von Energie aus den eigenen Solar- und Geothermiekraftwerken. Insgesamt betreibt das Unternehmen derzeit 20 Geothermie-Kraftwerke in den US-Bundesstaaten Kalifornien, Nevada und Hawaii sowie in Guatemala, Kenia, Honduras und Guadeloupe.
Der Geschäftszweig zur Energiespeicherung ist aktuell noch der am wenigsten weit entwickelte, dürfte im Verlauf der kommenden Jahre jedoch wachsen und im Zuge der amerikanischen Energiewende auch zunehmend von positiveren Geschäftsbedingungen profitieren. Im Bereich der Energiespeicherung ist man derzeit lediglich in Kalifornien aktiv, das Management möchte jedoch 6 weitere Werke in Texas, Ohio und New Jersey errichten.
Die Auftragslage von Ormat Technologies entwickelt sich im Produktsegment weiter sehr positiv. Zum Ende des vierten Quartals 2022 belief sich dieser Auftragsbestand auf 148,1 Millionen US-Dollar und somit um 177 Prozent höher als zum Vorjahreszeitpunkt.
Auch im Bereich der Energieerzeugung und -speicherung wächst Ormat Technologies derzeit beträchtlich. In den nächsten drei Jahren plant das Management einen Zubau von 230 bis 260 Megawatt an Geothermie- und Solarleistung sowie einen Zuwachs von 412 bis 442 MW an Speicherkapazität. 2025 beliefe sich die Gesamtleistung der Energieerzeugung in diesem Fall auf 1,3 bis 1,33 Gigawatt. Die Speicherkapazität würde um circa 500 Prozent steigen und zwischen 1,07 bis 1,14 GWh liegen.
Die gute Geschäftsentwicklung spiegelt sich auch in der prognostizierten Ertragslage wider. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet der Vorstand einen Gesamtumsatz zwischen 823 und 858 Millionen Dollar, wovon 670 bis 685 Millionen auf die Energieerzeugung entfallen sollen. Das bereinigte EBITDA soll sich auf einen Korridor zwischen 480 bis 510 Millionen US-Dollar belaufen.
Es gilt jedoch zu beachten, dass es sich im Fall von Ormat Technologies immer noch um ein, im Branchenvergleich, kleines Unternehmen handelt. Um von den Skaleneffekten größerer Energieversorger profitieren zu können, benötigt auch Ormat Technologies ein schnelles Wachstum. Als Ziel für das Wachstum der Gesamtkapazität hat sich das Unternehmen bis 2025 ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 16 bis 17 Prozent gesteckt. Anhand dieser Zahlen können interessierte Anleger die Unternehmensentwicklung in den nächsten Jahren einschätzen.
Ormat Technologies Inc US6866881021
Im Vergleich zu FirstEnergy ist Ormat Technologies wesentlich stärker von der Energieerzeugung abhängig und somit, insbesondere im Bereich der Solarenergie, auch von externen Kostenfaktoren abhängig, die den Bau der eigenen Kraftwerke wesentlich verteuern können. Andererseits waren die Rahmenbedingungen für die Etablierung von Kraftwerken und Speicherkapazitäten selten so günstig wie aktuell. Vor allem hinsichtlich des Einsatzes der Tiefengeothermie stellt Ormat Technologies ein gutes Pure Play-Investment dar. Es bleibt abzuwarten, ob sich die ehrgeizigen Wachstumsziele in den nächsten Jahren realisieren lassen.
Keine Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen