Experian ist ein Informationsdienstleistungsunternehmen, das Datenanalyse, Kreditrisikomanagement und Identitätsprüfung anbietet. Das Unternehmen sammelt und analysiert Daten aus verschiedenen Quellen, um Einblicke in das Kaufverhalten und die Präferenzen von Verbrauchern zu gewinnen. Diese Informationen können Unternehmen nutzen, um personalisierte Angebote und Marketingkampagnen zu entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben ihrer Kunden zugeschnitten sind.
Im Zusammenhang mit mobiler Onlinewerbung kann Experian Unternehmen dabei helfen, ihre mobilen Werbekampagnen effektiver zu gestalten. Durch die Analyse von Daten wie demografischen Informationen, Interessen und Kaufverhalten können Unternehmen genauere Profile ihrer Zielgruppe erstellen und ihre Werbung entsprechend personalisieren. Experian kann weiter dabei helfen, Betrugsfälle zu identifizieren und verhindern, indem es Informationen über potenzielle Betrüger bereitstellt.
Darüber hinaus bietet Experian auch Lösungen zur Identitätsüberwachung an, die Verbraucher dabei unterstützen, ihre Identität online zu schützen. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit mobilen Endgeräten wichtig, da immer mehr Verbraucher ihre Bankgeschäfte und Einkäufe über mobile Geräte abwickeln.
Mit einer Marktkapitalisierung von aktuell knapp 30 Milliarden US-Dollar handelt es sich bereits heute um eine bedeutende Größe im Markt für Datenanalyse. Im Bereich Online Werbung ist Experian weniger bekannt. Auch im Vergleich zum Marktführer Alphabet erscheint die Marktkapitalisierung als unbedeutend.
Dennoch profitiert das britische Unternehmen in seinem Kerngeschäft von einem Megatrend. Die Umsätze steigen seit Jahren kontinuierlich, auch wenn hier nicht die hohen Zuwachsraten zu erkennen sind wie bei Alphabet. Auch muss man feststellen, dass es Phasen rückläufiger Umsätze gibt. Das Wachstum hat somit qualitative Schwächen.
Quelle: Experian Factsheet April 2023
Dafür überzeugt Experian seit Jahren mit einer soliden Profitabilität. Im letzten Geschäftsjahr 2022 überzeugten die Briten mit einem währungsbereinigten Umsatzanstieg von 16 % auf 6,3 Milliarden US-Dollar. Das operative Ergebnis erhöhte sich dabei währungsbereinigt um 19 % auf 1,6 Milliarden US-Dollar, während das EPS in konstanter Währung um 21 % stieg.
Bewertung und Ausblick
Blickt man auf die Bewertung so lässt sich bei dem britischen Analysedienstleister eine erwartetes KGV von 21,6 feststellen, was im angesichts des zweistelligen Wachstums möglicherweise als fair werden kann, sofern das Wachstum in der Zukunft stark bleibt.
Dividenden gibt es hier ebenfalls. Sie steigen seit Jahren an. Die aktuelle erwartete Dividendenrendite fällt jedoch mit 1,6 % recht niedrig aus, was sich auch mit der erhöhten Bewertung erklären lässt.
Spannend wird es beim Ausblick für das aktuelle laufende Geschäftsjahr 2023. Hier erwarten die Briten einen organischen Umsatzzuwachs einer Spanne zwischen 7 und 9 %, kombiniert mit einer leichten Verbesserung der Marge in konstanter Währung.
Damit zeigt sich, dass das Wachstum sich abzuschwächen scheint. Dies dürfte jedoch ein Ausdruck der gesamtwirtschaftlichen Lage sein. Die Weltwirtschaft befindet sich in einem unsicheren Zustand. Hohe Inflationsraten und rasant steigende Zinsen drücken auf das Konsumklima, was am Ende auch die Werbebudgets belasten kann.
Disclaimer: Der Artikel stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Ich besitze keine Aktien von Experian.
Experian PLC GB00B19NLV48
Die Aktie des britischen Informationsdienstleisers Experian ist tendenziell nicht mehr günstig. Für das laufende Jahr eine Wachstumsabschwächung erwartet. Langfristig sollten die Wachstumstreiber aber intakt sein.
Keine Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen