Argumente

Air Liquide-Aktie ähnlich erfolgreich wie Linde

0
von FraSee
0

Air Liquide ist einer der weltweit größten Anbieter von technischen und medizinischen Gasen sowie von verwandten Dienstleistungen. Das Geschäftsmodell von Air Liquide ist ähnlich dem von Linde, da beide Unternehmen in der Produktion und dem Vertrieb von Industriegasen tätig sind.

Air Liquide bietet eine breite Palette von Industriegasen wie Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Argon und Kohlendioxid an. Diese Gase werden in verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt, einschließlich Metallurgie, Chemie, Elektronik, Lebensmittelverarbeitung, Gesundheitswesen und mehr. Das Unternehmen stellt sicher, dass die Gase in der richtigen Qualität und Menge zur Verfügung stehen und unterstützt seine Kunden bei der Optimierung ihrer Prozesse und Anwendungen. Oftmals bestehen langfristige Liefer- und Abnahmeverträge, die für den defensiven Charakter der Unternehmen stehen.

Quelle: Air Liquide Unternehmenspräsentation GJ 2022

Ein wichtiger Unterschied zwischen Air Liquide und Linde liegt in ihrer geografischen Präsenz. Air Liquide ist stark in Europa und Nordamerika vertreten, während Linde eine starke Position in Europa sowie eine breitere geografische Reichweite, einschließlich Nord- und Südamerika, Asien und anderen Regionen, hat. Dies bedeutet, dass beide Unternehmen in verschiedenen Märkten und Regionen ihre Stärken haben und unterschiedliche Kundenbedürfnisse bedienen.

Ein weiterer Unterschied liegt in der strategischen Ausrichtung. Air Liquide hat sich verstärkt auf die Bereitstellung von Lösungen für Energieeffizienz und Umweltschutz konzentriert. Das Unternehmen hat beispielsweise innovative Wasserstofflösungen entwickelt, um den Übergang zu sauberer Energie zu unterstützen. Es investiert auch in die Entwicklung und den Einsatz von Technologien wie Brennstoffzellen und erneuerbaren Energien.

Linde hingegen hat einen stärkeren Fokus auf den Industriesektor gelegt und bietet maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Branchen an. Das deutsch-amerikanische Unternehmen setzt auch Schwerpunkte in den Bereichen der Wasserstoffmobilität und arbeitet an Technologien zur Reduzierung von CO2-Emissionen in der Industrie.

Von der Bewertungsseite übertrumpft Linde den französischen Konkurrenten aber um Längen: So beträgt die Marktkapitalisierung von Linde stolze 184 Milliarden US-Dollar. Air Liquide kommt auf einen Wert von umgerechnet gerade einmal 92 Milliarden US-Dollar – und das, obwohl die Umsatzbasis ähnlich ist.

Die Bewertung anhand des KGV ist bei Linde somit etwas höher. Hier liegt das erwartete KGV bei 27,4. Air Liquide kommt auf einen Wert von 25,5. Dafür überzeugt das langfristige Wachstum bei Linde mehr. Es liegt mit einem durchschnittlichen Umsatzwachstum von 11,5 % im zweistelligen Bereich. Air Liquide kommt hier auf einen Wert von 6,9 %, was ebenfalls nicht schlecht ist.

Die letzten Quartalszahlen

Quelle: Q1-2023 Earnings Presentation

Auch wenn es keine konkrete Prognose für das Gesamtjahr 2023 gibt, so zeigt das hohe Auftragsbuch von 3,5 Milliarden Euro, weiteres Wachstum durchaus realistisch ist, auch wenn im laufenden Jahr die Energiepreise ein wenig für Gegenwind stehen.

Über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten kann Air Liquide einen atemberaubenden Umsatz-Track-Record und durchschnittlich 6,5 % jährlich ausweisen. Das EPS konnte ähnlich stark gesteigert werden, was überaus phänomenal ist.

Gemessen an der Bewertung und der Dividende wird allerdings schon eine ordentlicher Aufschlag für die Qualität des Unternehmens und das Wachstum verlangt. Das war in der Vergangenheit aber meistens so, wobei es auch mal Jahre gab, in denen man die Aktie für weniger als das 20-fache der Erträge bekommen konnte. Wer bei der Equity-Story dabei sein möchte, muss also bereit sein, diesen Aufpreis zu bezahlen.

Disclaimer: Der Artikel stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Ich besitze Aktien von Air Liquide.

Linde-Aktie auf der Überholspur

0
von FraSee
0

Das Geschäftsmodell von Linde ist auf die Herstellung und den Vertrieb von Industriegasen spezialisiert. Das Unternehmen ist einer der weltweit führenden Anbieter von technischen und medizinischen Gasen sowie von Gasgemischen, die in einer Vielzahl von Industriezweigen und Anwendungen eingesetzt werden. Linde beliefert Kunden in den Bereichen Energie, Umwelt, Gesundheit, Metallurgie, Elektronik und vielen anderen.

Das heutige irische Unternehmen entstand im Jahr 2018 durch die Fusion der deutschen Linde mit dem US-Konzern Praxair. Die Fusion war ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte beider Unternehmen. Durch den Zusammenschluss entstand ein Unternehmen mit einer noch stärkeren globalen Präsenz und einem erweiterten Produkt- und Serviceangebot. Die Fusion ermöglichte es Linde, von den Synergieeffekten und der kombinierten Expertise beider Unternehmen zu profitieren.

Industriegase sind essentielle Rohstoffe und Prozessmedien in verschiedenen Fertigungs- und Produktionsverfahren. Sie werden beispielsweise für die Schweißtechnik, die Lebensmittelverarbeitung, die Chemieproduktion, die Pharmazie und die Elektronikindustrie benötigt.

Linde bietet hier eine breite Palette von Gasen, einschließlich Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Argon und Kohlendioxid, sowie entsprechende Dienstleistungen an. Das Unternehmen stellt sicher, dass die Gase in der richtigen Qualität und Menge zur Verfügung stehen und unterstützt Kunden bei der Optimierung ihrer Prozesse und Anwendungen.

Der Megatrend der Industriegase wird durch verschiedene Faktoren angetrieben. Einer davon ist das Wachstum der globalen Industrie, insbesondere in aufstrebenden Märkten. Die steigende Nachfrage nach hochwertigen Produkten und die Notwendigkeit effizienter Produktionsprozesse führen zu einem verstärkten Bedarf an Industriegasen. Ein weiterer wichtiger Treiber ist der Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Industriegase spielen eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung von Emissionen und der Steigerung der Energieeffizienz in verschiedenen Industriezweigen.

Linde profitiert von diesem Megatrend, indem das Unternehmen eine breite Kundenbasis bedient und weltweit präsent ist. Durch seine globale Reichweite kann Linde von der wachsenden Nachfrage nach Industriegasen profitieren. Der Markt gilt auf globaler Ebene als Oligopol, was für eine solide Preissetzungsmacht der Anbieter steht. Einen höheren Wettbewerb hat man auf regionaler Ebene, wo weiterhin Fusionsdruck besteht.

Die letzten Quartalszahlen und die Bewertung der Linde-Aktie

Quelle: Linde Q1 Presentation 2023

Das erste Quartal 2023 zeichnete sich für Linde durch ein Nullwachstum aus. Im Vergleich zum Vorquartal konnte jedoch ein Umsatzanstieg von 4 % erreicht werden. Anders sah es bei dem Ergebnis hier Aktien aus: Hier konnte ein Anstieg von 17 % im Vergleich zum Vorjahresquartal ausgewiesen werden.

Blick man nun auf die Prognosen für das Gesamtjahr 2023, so wird beim EPS mit einem Anstieg zwischen 9 und 13 % im Vergleich zum Vorjahr 2022 gerechnet.

Gemessen an der aktuellen Bewertung, die sich mit einem erwarteten KGV von 27,4 beschreiben lässt, handelt es sich jedoch um einen hohen Preis für das zuletzt abgelieferte Wachstum.

Langfristig überzeugt Linde jedoch mit einem starken Track Record. Besonders durch Übernahmen und Fusionen gelang ein durchschnittliches Umsatzwachstum von über 10 %.

Zu bemerken ist zudem, dass Linde ein äußerst aktionärsfreundliches Unternehmen ist. Im ersten Quartal 2023 wurde die Dividende zum 30. Mal ohne Unterbrechungen erhöht. Um 9 % ging es hier bergauf. Zusätzlich wurden eigene Aktien im Wert von 0,8 Milliarden US-Dollar gekauft.

Disclaimer: Der Artikel stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Ich besitze keine Aktien von Linde.

Keine Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen

Besprochene Aktien

Auch in diesen Argumenten enthalten

Linde AG

Linde gilt als führender Industriegasversorger in Europa. Durch Errichtung von Prozessanlagen direkt beim Kunden liefert auch das Segment Engineering einen bedeutenden Umsatzbeitrag

Autor

0

FraSee

Profilbild FraSee

Ich bin diplomierter Ökonom und besitze eine Leidenschaft für die Kapitalmärkte im In- und Ausland. Besonders interessieren mich Value-Aktien und dividendenstarke Wachstumswerte. Aber auch auf Growth-Aktien habe ich ein Auge.

Zum Profil