Unter dem Begriff NoSQL versteht man Datenbanken, welche nicht auf relationalen Datenbeziehungen setzen und daher kein festgelegtes Datenschemata benötigen. NoSQL-basierte Datenspeicherung besitzt den Vorteil einer besseren Skalierbarkeit im Vergleich zu den traditionellen relationalen Datenbankmodellen. Darüber hinaus besitzt NoSQL auch den Vorteil einer besseren Analyse-Performance in großen Datenbeständen, Echtzeitapplikationen sind in NoSQL realisierbar, relationale Datenbanken besitzen diese Performanz ab einer bestimmten Größe nicht mehr.
Diese Eigenschaften gehen zu Lasten der Funktionalität. Zudem ist die Datenintegrität auf SQL-Systemen durch die Verknüpfung der Tabellen besser gewährleistet. Die spezifischen Anforderungen der Skalierbarkeit und der Performance, welche Big Data-Applikationen stellen, ist der Einsatz von NoSQL oft unumgänglich.
Dieser Umstand hat den Markt der Datenverarbeitung und Datenbanken für eine Reihe junger Unternehmen und neuer Wettbewerber geöffnet. Performante und schlanke Systeme, welche skalierbar einsetzbar und bedarfsgerecht anwendbar sind, finden mit starken Wachstumsraten neue Anwender. Diese Systeme sind spezifisch auf Business Cases anwendbar, ohne den Bedarf, die komplette Datenarchitektur eines Unternehmens zu umfassen. So überrascht es nicht, dass dem NoSQL-Markt in den kommenden 6 Jahren ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 31,4 Prozent prognostiziert wird. Im Jahr 2026 beläuft sich das Marktvolumen in diesem Szenario laut dem Marktforschungsinstitut DataIntelo auf 21 Milliarden US-Dollar.
MongoDB Inc US60937P1066
MongoDB ist zählt zu den Anbietern von NoSQL-Lösungen, welcher in den vergangenen Jahren ein schnelles Wachstum an neuen Nutzern verzeichnen konnte. Das System des Unternehmens wurde weltweit mittlerweile mehr als 110 Millionen mal heruntergeladen. Auch im letzten Quartalsbericht konnte nochmals ein Umsatzplus von 38 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnet werden. Der Umsatz im Quartal belief sich auf 171 Millionen US-Dollar.
1 Kommentar
Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen