Argumente

China entwickelt sich langsam doch in eine negative Richtung. Es scheint, als ob man jetzt deutlich das kommunistische System verfolgen möchte. Unternehmen werden zusehends verstaatlicht, gezwungen Barmittel an den Staat zu geben, IPOs verhindert, Geschäftsmodelle beschränkt.

Manches mag sinnvoll sein, wie den Bildungsmarkt sozialer zu gestalten. Aber in Summe zeigt es mir langsam, dass China immer repressiver wird. Ich habe zwar einige chinesische Aktien, werde insgesamt aber etwas vorsichtiger.

Einzig das aktuell sehr günstige Bewertungsniveau lässt einen die Aktieninvests noch positiv erscheinen. 

Ich teile die Einschätzung zum chinesischen Potential in der KI. Die Chinesen haben zigfach mehr Daten als wir, sind in vielen kritischen Anwendungen wie Online-Payment, Mobile-Devices, Biometrie uns und teilweise den USA  leider um Jahre voraus.

Daher sollte man überlegen die aktuellen schwachen IT-Konzern-Kurse in China zum Einstieg zu nutzen.

Ich halte Aktien von Tencent und Alibaba und Meituan. Die Staatseingriffe in die Märkte der letzten Wochen und Monate beunruhigen mich auch sehr. Die Gefahr besteht, dass die chinesische Staatsführung Unternehmen stärker reglementiert und damit der Wirtschaft stark schadet. Die China-Aktien sind seit Januar gut 20-30% gefallen.

Ich glaube aber nicht, dass die Staatsführung dauerhaft die Wirtschaft und die Tech-Unternehmen derart stark einschränkt. Denn im Wettkampf mit USA kann China nur mit eigenen starken IT-Firmen und einer starken Gesamtwirtschaft bestehen. Daher halte ich aktuell das China-Aktien-Kursniveau für kaufenswert. Allerdings sollte man China-Aktien nicht zu stark im Portfolio gewichten.

Müllrecycling mit Hilfe von KI

Auch im Bereich des Müllrecyclings findet KI-Anwendung.


Alibaba und Unilever haben eine Zusammenarbeit gestartet, bei der die Firmen Recycling Maschinen entwickelt haben. Diese können die verschiedenen Kunststoffverpackungen identifizieren und automatisch sortieren. In Shanghai und Hangzhou stehen bereits 20 Automaten. Geplant sind für dieses Jahr 500 Automaten, die bis zu 500 Tonnen Kunststoff sammeln sollen.

Die Telemedizin und das Gesundheitsmanagement sind stark boomende Branchen.

Tencent hat dies erkannt und investiert in die Entwicklung von KI-Technologien in diesen Bereichen. So benutzen über 38.000 medizinische Einrichtungen die WeChat-Bezahlungsfunktion von Tencent, was es für das Technologieunternehmen erleichtert, Nutzerdaten, die für KI wichtig sind, zu sammeln. Beispielsweise entwickelt Tencent mit dem Unternehmen iCarbonX eine Technologie zur digitalen Darstellung von Personen, die dazu dienen soll die personalisierte Medizin zu perfektionieren.


Alibaba hat seine KI-Technologie trainiert, um das Coronavirus zu erkennen. Die Technologie erkennt das Virus anhand von computertomografischen Aufnahmen innerhalb von 20 Sekunden mit einer 96-prozentigen Trefferquote. Zum Vergleich brauchen laut Alibaba Ärzte dafür rund 15 Minuten.

Baidu testet in der Stadt Guangzhou ein Pilotprojekt für autonomes Fahren. Dabei können User über die App Baidu Maps Gruppen- oder Einzelfahrten buchen. Baidu setzt dabei erstmals die ACE Transportation Engine Technologie ein. Dies ist eine Technologie für autonomes Fahren, vernetzte Straßen und effiziente Mobilität. Dabei gibt es in Guangzhou smarte Ampeln und Verkehrsschilder, mit denen die fahrerlosen Fahrzeuge kommunizieren können. Die Passagiere in den Fahrzeugen erhalten Echtzeitdaten über die Verkehrslage und die mögliche Verzögerung durch Staus und rote Ampeln.



1  Kommentar

Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen

  2 Jahre
gute Analyse! Ich selbst halte Tencent und Alibaba auch aufgrund derer KI-Stärke. Sehr empfehlen kann ich das Buch von Kai-Fu Lee, AI Superpowers oder dessen Videos. Er zeigt auf, Wie China die USA und noch mehr Europa bei KI abhängt.

Besprochene Aktien

Auch in diesen Argumenten enthalten

Alibaba Group Holding Ltd

Die chinesische Alibaba gilt als eines der größten eCommerce Player der Welt. Mit verschiedenen Marktplätzen wie die B2B Plattform Alibaba.com oder das Online-Auktionsportal Taobao unterhält es die wichtigsten Ecommerce-Plattformen in China. Mit AliPay wird ferner der führende chinesische Online-Bezahldienst angeboten. In 2021 launchte Alibaba gemeinsam mit dem größten chin. Autobauer SAIC Motor ein eigenes Elektroauto unter der Marke IM.

Meituan Dianping

Meituan Dianping betreibt ein Online-Portal, das in mehr als 1.000 chinesischen Städten verfügbar ist. Zum Angebot auf der Plattform zählen Lieferdienste, aber auch der Vertrieb von Konsumgütern oder die Vermittlung von Dienstleistungen. Darüber hinaus gehören Reiseportale sowie ein Rabattportal zur Unternehmensgruppe.