1. Entwicklungszeit
Biontech und Moderna waren mit ihren mRNA-Vakzinen als erste am Markt, und dies obwohl die mRNA-Technologie neuartig und noch relativ unerprobt war.
2. Wirksamkeit
Mit Wirksamkeiten um die 95% sind die mRNA Impfstoffe die erste Wahl in zahlreichen Studien und dadurch auch im Empfinden der Bürger. Von Beginn an überzeugen die mRNA-Impfstoffe, wohingegen bspw Astra-Zeneca oder andere wiederholt Unsicherheiten in der Wirksamkeit, gerade auch gegen Mutationen gebracht haben.
Aktuell wird die Langzeit-Wirksamkeit untersucht. Auch nach 6 Monaten zeigt Biontech eine Schutzwirkung gegen schwere Erkrankung von 95%!
Negative Presse bekam hier der russische Impfstoff Sputnik, hatte sich der argentinische Päsident Fernandez vor Wochen mit Sputnik impfen lassen und ist nun doch an Corona erkrankt. Ein Einzelfall kann natürlich keine allgemeinen Aussagen zur Wirksamkeit treffen, Vorsicht bei der Wirksamkeit scheint aber hier angebracht.
Problematisch hinsichtlich Wirksamkeit, ist der Einsatz von „Transportviren“ bei den Vektorimpfstoffen. Die Corona-Viren könnten vermutlich leichter eine Immunität gegen die Transport-Adenoviren entwickeln, die im Vektorimpfstoff eingesetzt werden.
3. Sicherheit
Bisher gibt es keine signifikanten Hinweise auf Sicherheitsrisiken bei den mRNA-Impfstoffen. Bei Astra-Zeneca hingegen, scheinen sich bei jungen Menschen, die Thrombose-Komplikationen zu häufen. Fraglich ist, ob bei anderen Vektorimpfstoffen ebenfalls Nebenwirkungen auftreten, die vielleicht bisher unentdeckt blieben. Beachtlich ist hierbei auch, dass Biontech als einzigem Hersteller es bisher gelang, die Zulassung für bereits über 16 jährige zu erhalten! Zudem ist man bereits dabei positive Daten aus Studien mit jüngeren Kindern zu veröffentlichen.
4. Brand-Building
Die mRNA Hersteller, Biontech und Moderna bauen im Moment eine global sehr starke Marke auf. Diese ist bisher sehr stark mit Innovationskraft, Sicherheit und Wirksamkeit verbunden. Man muss sich vergegenwärtigen wie häufig vermutlich beinahe jeder Mensch weltweit die Namen Biontech oder Moderna in TV, Print oder Online aufnimmt. Eine Biontech dürfte heute schon bekannter sein als eine Novartis oder GlaxoSmithKline. Die Werte dieser Marken sind aus meiner Sicht in den Aktienkursen noch gar nicht eingepreist.
5. Produktionsverlässlichkeit
Auch hier zeigen die mRNA Kandidaten Stärke. Größte Produktionsmenge mit ca. 3 Mrd. Dosen 2021 scheint zwar Astra-Zeneca zu sein, allerdings scheint es bei AZ aber auch Johnson & Johnson immer wieder zu Produktionsverzögerungen zu kommen.
So korrigierte Biontech/Pfizer im Gegensatz dazu im Verlauf die Produktionsmengen von 1,3 auf 2,5 Milliarden Dosen nach oben.
Auch Sinovac (China) und Sputnik (Russland) scheinen für 2021 nicht über eine Milliarde Dose hinaus zu kommen.
7. Mutanten-Flexibilität
Die mRNA Stoffe, zeigen gute Daten bei der Wirksamkeit zu Mutanten. Aber auch eine schnelle Anpassung an neue, impfresistentere Viren glingt bei der mRNA-Technologie deutlich schneller. Der Vorteil liegt darin, dass das mRNA Molekül ohne tierische Zusätze erzeugt werden kann und nur sehr geringe Mengen davon benötigt werden. Sollten also neue gefährliche Mutanten entstehen, so erscheint die mRNA-Technologie hier deutlich vorteilhafter.
8. Logistik
Hier hatte der Biontech Impfstoff zu Beginn enorme Nachteile. Die Anforderungen an die niedrigen Kühltemperaturen konnten hier aber im Zeitverlauf stark minimiert werden, von zu Beginn minus 70 Grad auf jetzt nur noch auf minus 15 Grad über zwei Wochen. Es bleibt zu hoffen, dass diese Temperaturabhängigkeit weiterhin reduziert werden kann.
Insgesamt erscheint mir die mRNA Technologie deutlich überlegen. Es dürfte sich lohnen, in das Themengebiet tiefer einzuarbeiten.
2 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen