Argumente

Ich habe selbst eine Photovoltaik Anlage aber noch keinen Heimspeicher.

VW hat jetzt angekündigt, bei den E-Autos Vehicle to Grid, bzw. vehicle to home einzuführen. Das bedeutet man kann aus seinem Elektroauto für zu Hause, oder für das Netz Energie abgeben. Bei Mio. Elektroautos würde dies signifikant der Netzstabilität helfen, und wir könnten Öko-Strom verbrauchen, der heute wegen Überkapazität bzw. mangelnder Nachfrage zeitweise abgeriegelt wird.

Bei einer Solaranlage kann man mit Vehicle to home nochmals deutlich mehr Energie speichern als bei einer Heimbatterie. So können 3 Tage schlechtes Wetter leicht mit der Autobatterie überbrückt werden. Damit rechnet sich die Solaranlage und das BEV nochmals deutlich schneller.

Dies dürfte Li-Ionen Batts und damit Lithium über Jahre hohe Wachstumschancen ermöglichen

Erinnert Ihr Euch an Digitalkameras. Anfangs schlecht und teuer, doch der technische Fortschritt liess Qualität steigen und Preise massiv fallen, in wenigen Jahren, danach waren Analog-Kameras tot. Und heute hat ein Tesla 10 Kameras verbaut (darauf wäre man im Analog-Kamera-Zeitaler sicher nicht gekommen!)  Das Gleiche passiert aktuell bei Batteriekosten: 

Innerhalb von 10 Jahren eine ZEHNTELUNG der Preise, wow, das hätte echt niemand erwartet. Und Experten rechnen mit weiter sinkenden Preisen. Das bedeutet, wir werden Lithium Akkus nicht nur in der Bohrmasschine und im E-Auto haben, sondern auch im Staubsager, in der Heimbatterie, im Motorboot, im Fahrrad, im Motorrad, im Müllauto etc. etc. etc. Und alle brauchen Lithium!

Was wird passieren, wenn die Welt CO2 Einsparung ernst nimmt, in D die Grünen mitregieren, Biden sein CO2-Senkungs-Energieprogramm umsetzt? Ich meine, Photovoltaik und damit Heimspeicher werden stark wachsen.

Heute benötigt man nicht unbedingt einen Heimspeicher in D, da die Einspeisevergütung noch recht hoch ist. Nach 10 Jahren fallen die Anlagen aber aus der Förderung und man muss seinen Stom selbst verbrauchen, und in Zukunft dürfte die Einspeisevergütung immer niedriger ausfallen, die Batteriepreise hingegen noch schneller fallen. Ich finde, 67% Wachstum pro Jahr ist ganz ordentlich! Was bedeutet es für die Lithium Nachfrage, wenn dieses Wachstum noch einige Jahre anhält???

Die globalen Gesamtnachfrage von batteriequalifiziertem Lithium Hydroxid  lag im Jahr 2019 bei 65KT und 72KT im Jahr 2020!!!

Rechnet man damit, dass Tesla 900.000 EVs mit durchschnittlich 70 kWh (aufgrund großer Batterien im Plaid und Cybertruck)  werden die Tesla-Batterien nach Bereinigung um die chinesischen Kurzstrecken-LFP-M3-Verkäufe ca. 45KT an batteriequalifiziertem Hydroxid benötigen.

Anbei möchte ich einige Hydroxid-Lieferanten vorstellen

Keine Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen

Besprochene Aktien

Auch in diesen Argumenten enthalten

Livent

Livent, eine Tochter der FMC Corp fördert Lithium in verschiedenen Formen zum Einsatz bspw. in Hochleistungsbatterien oder zur Leichtbauweise für den Luft- und Raumfahrtbereich.

Autor

Ich bin seit 20 Jahren ein großer Fan von Aktien zu Erneuerbare Energien, Fotovoltaik, Windenergie, E-Auto-Aktien, Lithium-Aktien. Damit bin ich natürlich ein großer Fan von Tesla und Elon Musk. Privat habe ich eine PV-Anlage und ein E-Auto. In den 90ern habe ich bereits Ballard Power als Brennstoffzellenaktie  besessen. Bei Wasserstoffaktien hinsichtlich PKW, bin ich eher negativ, glaube aber an die Wasserstoffzukunft bei Stahl- und Chemieindustrie.

Neben Aktien investiere ich auch regelmässig in ETF und manchmal in Fonds. Meine Aktien halte ich am liebsten langfristig.

Zum Profil