Allein die Elektromobilität wird in den kommenden Jahren für stark sinkende Ölnachfrage sorgen. Doch auch andere Bereiche, wie die Stromproduktion auf vielen Inseln und entlegenen Gebieten mit jetzt Erneuerbaren wo vorher Öl-Kraftwerke standen, wird ihr übriges tun. Man kann dies an der Insel Hawaii gut verfolgen. Hawaii hat bisher insbesondere von Stromproduktion durch Erdöl-Verbrennung gesetzt. Erdöl liess sich einfach per Schiff auf die verschiedenen Inseln liefern.
Doch was passiert jetzt?
von 2014 bis 2020 ist der Ölbeitrag um stolze 5%-Punkte gesunken, solar ist von 5 auf 17% gestiegen.
Ähnliche Zahlen zeigen die kanarischen Inseln und viele Abertausend kleinere Inselgruppen, die weg vom Öl in der Stromproduktion gehen.
Ähnliche Effekte zeigen sich bei der Substitution von Öl in der Plastikproduktion, Chemieindustrie, und zukünftig wird die Schiffahrt, Flugverkehr, Eisenbahn (Dieselloks) ebenfalls mehr und mehr Erdöl substituieren.
1 Kommentar
Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen