Argumente

Allein die Elektromobilität wird in den kommenden Jahren für stark sinkende Ölnachfrage sorgen. Doch auch andere Bereiche, wie die Stromproduktion auf vielen Inseln und entlegenen Gebieten mit jetzt Erneuerbaren wo vorher Öl-Kraftwerke standen, wird ihr übriges tun. Man kann dies an der Insel Hawaii gut verfolgen. Hawaii hat bisher insbesondere von Stromproduktion durch Erdöl-Verbrennung gesetzt. Erdöl liess sich einfach per Schiff auf die verschiedenen Inseln liefern.

Doch was passiert jetzt?


von 2014 bis 2020 ist der Ölbeitrag um stolze 5%-Punkte gesunken, solar ist von 5 auf 17% gestiegen.

Ähnliche Zahlen zeigen die kanarischen Inseln und viele Abertausend kleinere Inselgruppen, die weg vom Öl in der Stromproduktion gehen.

Ähnliche Effekte zeigen sich bei der Substitution von Öl in der Plastikproduktion, Chemieindustrie, und zukünftig wird die Schiffahrt, Flugverkehr, Eisenbahn (Dieselloks) ebenfalls mehr und mehr Erdöl substituieren.

Die Menschheit verbraucht aktuell etwa 100 mio Barrel Öl am Tag. Für die Ölproduzenten kann jedoch ein Nachfrageeinbruch von 2-3 mio Barrel innerhalb weniger Jahre massiv auf den Ölpreis und damit auf die Margen schlagen.

So erreichtedie USA  durch den Shale-Öl Output durch neue Fördermethoden erzielte eine zusätzliche Ölmenge von knapp 2 Mio Barrel pro Tag, also gerade mal 2 % der weltweiten Produktion. Doch dieses Zusatzangebot liess den Ölpreis  von jahrelang stabilen 100 USD auf einen Korridor von 40-60 USD sinken! 



 

im schlechtesten Szenario von BP sinkt die Ölnachfrage in 30 Jahren um bis zu 85%.

Der historische Peak-Oil-Demand liege vermutlich schon hinter uns.

BP geht in 2 Szenarien  von einem signifikanten Anstieg der Kohlenstoffpreise (Kohlenstoffsteuer) aus, die bis 2050 in den Industrieländern 250 Dollar pro Tonne CO2 (gemäß den Preisen von 2018) und in den Schwellenländern 175 Dollar erreichen werden. Das würde die Ölnachfrage stark einbrechen lassen.

Gleichzeitig wird der Anteil der erneuerbaren Energien am globalen Energiemix von 5 % im Jahr 2018 auf 45 % im Jahr 2050 steigen.

1  Kommentar

Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen

  2 Jahre
Bezüglich Small-Scale Solar Ausbau fühle ich mich in meiner Annahme bestätigt, dass die Energiewende "von unten" (private Haushalte/KMU) kommen wird. Mit zusehends günstigeren Möglichkeiten privat generierte Elektrizität ohne Besteuerung, Gebühren und Abgaben selbst zu nutzen, sinkt die Abhängigkeit der Nutzer von staatlicher Willkür.

Besprochene Aktien

Auch in diesen Argumenten enthalten

BP PLC

Weltweit tätiger britischer Explorer, Raffinerie und Distributor durch zahlreiche Tankstellen

Exxon Mobil Corp

Erdölkonzern mit der größten Marktkapitalisierung weltweit. Ist umfassend in allen Bereichen des Erdölgeschäfts engagiert und vertreibt auch Salben, Aromastoffe und spezielle Chemikalien.

Helmerich & Payne Inc

Anbieter für Erdölbohrungen für Erdölkonzerne mit Schwerpunkt USA, Trinidad und Guinea. Daneben ist das Unternehmen im Gewerbe-Immobilien-Geschäft aktiv.

Autor

Ich bin seit 20 Jahren ein großer Fan von Aktien zu Erneuerbare Energien, Fotovoltaik, Windenergie, E-Auto-Aktien, Lithium-Aktien. Damit bin ich natürlich ein großer Fan von Tesla und Elon Musk. Privat habe ich eine PV-Anlage und ein E-Auto. In den 90ern habe ich bereits Ballard Power als Brennstoffzellenaktie  besessen. Bei Wasserstoffaktien hinsichtlich PKW, bin ich eher negativ, glaube aber an die Wasserstoffzukunft bei Stahl- und Chemieindustrie.

Neben Aktien investiere ich auch regelmässig in ETF und manchmal in Fonds. Meine Aktien halte ich am liebsten langfristig.

Zum Profil