Argumente

Ich finde, die Meldung ging etwas unter!

Daimler hat als erster Autokonzern die Zulassung zum Level-3 autonomen Fahren erhalten. 

Das bedeutet der Fahrer darf sich teilweise vom Verkehr abwenden! Das ist ein enormer Erfolg für Daimler!!!
OK das gilt leider nur bis 60 kmh im MOment, aber trotzdem hat man dies in D vor Tesla erreicht!

Mich hat Teslas Absage des Model S Plaid + wirklich enttäuscht. Tesla hätte in jedem Fall ein echtes Long-Range-Reichweitenmodell bieten sollen. 

Der Mercedes EQS hat jetzt in einem auto motor sport Video  offenbar etwa 680 km reale Reichweite mit Autobahngeschwindigkeit (München Berlin) erreicht! 

Das ist aus meiner Sicht der derzeitige Spitzenwert bei der Reichweite (die Beschleunigung im EQS ist leider etwas enttäuschend). Glückwunsch an Mercedes. Beachtlich dabei ist, dass die Reichweite nicht allein mit einer riesigen Batterie, sondern mit Effizienzgewinnen im Antriebsstrang und guter Aerodynamik erreicht wurde.

Im Video wird der Verbrauch des EQS bei 120kmh von nur 15 kWh angegeben, da liegt mein 4 Jahre altes Model S deutlich schlechter! (Wobei der aktuelle S hier auch 20% effizienter geworden zu sein scheint!)


Also Respekt an Mercedes! Tesla sollte aus meiner Sicht bald ein gutes Long Range Modell nachliefern, dies benötigt auch nicht Monsterbeschleunigungswerte wie das Plaid!

Ich behalte vorerst meine Daimler, Telsa, und Volkswagen-Aktien

Über Audi Etrons konnte ich bisher nur den Kopf schütteln, die Reichweite ist einfach nicht ausreichend.

Der Porsche Taycan ist schon besser, reicht aber nicht an das Model S richtig ran.

Aber die angekündigten 770 km Reichweite beim EQS klingen beachtlich (das dürfte 500km echter Reichweite entsprechen, völlig ausreichend, wenn man Schnelladen kann)

Hier hat Daimler aus meiner Sicht massiv aufgeholt.

Ich erinnere mich noch an die Präsentation des Daimler EQC, die ich in Stockholm vor 2 Jahren persönlich erleben konnte. Dieses Auto war eine Blamage für Daimler. Hier wurde aus einem Verbrenner einfach ein E-Auto gemacht, mit katastrophaler Reichweite, nur eine 80kwh Batterie, als Tesla schon seit Jahren 100kwh anbot, und das bei 2,5 Tonnen Gewicht.

Ich stimme zu, die Tesla Aktie ist in der Bewertung optisch viel viel teurer als VW, BMW oder Daimler.

Schaut man sich aber die Autos an:

Model S Plaid (Beste Beschleunigung)

Model S Long Range (Super Reichweite)

Tesla roadster (bester Sportwagen)

Tesla Semi (effizientester günstigster E-Truck)

Cybertruck (revolutionärer SUV)

so hat Tesla mächtig Top-Produkte auf der Pfanne.

Dann sind sie führend in den Updates, in der Verkabelung, Sicherheitstests, Batterietechnik, eigene Batteriefabriken, beginnen mit eigenen Versicherungen, größtes verlässliches Ladenetz, eigene Heimbatterien + Photovoltaik.

So spielt Tesla offenbar doch in einer eigenen Liga. Die Tesla Aktie mag zu teuer sein, ich warne aber davor zu shorten und ich werde meine Tesla Aktien weiter behalten!

Anbei die aktuellen Verkaufzahlen Year-to-date  für Europa: Tesla Model 3 führt eindrucksvoll, der einzige ernstzunehmende deutsche Hersteller von E-Autos ist Volkswagen. Daimler und BMW sind in dieser Liste kaum oder gar nicht vertreten! 


Hier noch ein Argument pro Tesla-Aktie:

Bernstein-Analyst Toni Sacconaghi befragte kürzlich rund 450 Tesla-Besitzer und fand heraus, dass 79 % "sehr wahrscheinlich" einen weiteren Tesla kaufen würden.

Fast 80% ist unglaublich hoch. Zum Vergleich: Die Marke Lexus von Toyota  führte den J.D. Powers-Luxusmarken-Treuebericht 2020 mit 48% der Lexus-Besitzer an, die ihr vorheriges Auto durch einen anderen Lexus ersetzen würden. Es gibt einen gewissen Unterschied zwischen "sehr wahrscheinlich" in der Umfrage von Sacconaghi und den Daten von J.D. Powers, die auf tatsächlichen Transaktionen basieren, aber die Marke Tesla sieht immer noch sehr stark aus.



 

Welche Enttäuschung. Seit Monaten, genauer gesagt seit dem "Battery Day" konnte man das Tesla Model S Plaid+ vorbestellen. Es hatte Traumwerte: 1.100 PS, über 800 km Reichweite, 0 auf 100 in unter 2 Sekunden!

Und jetzt verkündet Elon einfach, man bräuchte das "+" nicht, da die das Model S und die Plaid Version schon gut genug seien!

Dies kratzt doch sehr an der Technologie- und Reichweitenführerschaft von Tesla. Schliesslich bringt der Mercedes EQS eine deutlich bessere Reichweite als der Model S, der Plaid + hätte Mercedes überholt. 

Somit muss man leider (oder zum Glück?)  feststellen, die deutsche Autoindustrie holt auf Tesla auf!

Der Mercedes EQS dürtfte eine Alternative für Kunden mit Luxusbedürfnis und bester Reichweite darstellen!

Heute morgen habe ich gelesen, dass die EU in ihrem neuen "Green Finance"-Gesetzesentwurf nur noch solche Fahrzeuge in die CO2-Bilanz positiv zu zählen, die überhaupt kein CO2 ausstoßen. Das Gegenrechnen von Verbrenner-SUVs mit Plug-In-Hybriden hätte dann ein Ende!

Ich habe die Hybriden und ihre hohe Förderung sowieso nie verstanden. Die meisten dieser Fahrzeuge werden bewegt wie Verbrenner, mit dem Unterschied, dass sie quasi immer voll besetzt fahren, da die Hybrid-Komponenten gerne mal 250 Kilo oder mehr wiegen. Das ist Greenwashing vom Feinsten.

Gerade die deutschen Autobauer sahen das Ganze ja als "Brückentechnologie" und haben entsprechend hohe Investitionen getätigt, auch weil sie die jahrzehntelang gewachsenen Mitarbeiterstrukturen nicht ohne Weiteres so schnell transformieren können. Trotzdem stehen sie vor einem Scherbenhaufen. Ohne Förderung wird sich wohl kaum einer für ein teureres Auto entscheiden, dass kaum Einsparvorteile mit sich bringt und zudem noch anfälliger für Reparaturen sein dürfte als der Verbrenner.

Da dürfte ordentlich Druck auf den Kessel kommen, wenn die EU das Gesetz wirklich gemäß aktuellem Entwurf veröffentlicht. Andreas Scheuer hatte ja vor Veröffentlichung schon in Brüssel vorgesprochen...

Nun ja, eine Tesla, aber auch eine BYD oder NIO ist extrem hoch bewertet. Man konnte es neulich bei VW sehen, wenn die Anleger merken, dass ein altherbegrachter Autohersteller vernünftig in das E-Auto-Segment vordringt, können die Bewertungen (KGVs) sich schnell anpassen.

Eine Daimler hat im Moment eine KGV Schätzung von 9-11, ähnlich zu Volkswagen.

Tesla liegt bei 159, BYD bei 78, hier könnten Daimler und VW leicht auf KGV´s von 20 kommen, dies würde bei gleichen Gewinnen eine Verdopplung des Kurses entsprechen. 

Ich persönlich finde den Taycan auch sehr gelungen. In Zusammenarbeit mit Volkswagen sollte Porsche hier ebenfalls gut positioniert sein.

Und GM will mit dem Pickup Silverado einen 400 Meilen Reichweite Monster anbieten. Nichts für mich, aber auf dem US Markt könnte der auch sehr interessant werden.

Die Innenausstattung im EQS erscheint sehr schick. Das Aussendesign erscheint mutig, könnte aber gut sein, im Moment ist noch nicht alles zu erkennen. Bisher liebte ich mein Model S aufgrund der Reichweite, der Supercharger, der Beschleunigung, der digitalen Features etc. etc.

Ich warte aber seit Jahren, dass sich der Innenraum, die Sitze und auch Aussen, Design und Gebrauch verbessern. Hier muss Tesla nachlegen. 

4  Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen

  2 Jahre
Daimler hat vor allem beim Infotainment kräftig aufgeholt. Vor 10 Jahren war die Bedienung einer Benz-Navigationssystems in der C-Klasse eine Katastrophe. Im neuen EQA ist das System schön anzusehen, performant und integriert problemlos Daten (Wetter, Verkehr, Säulenbelegung, etc.) in Echtzeit. Das macht echt Spaß und wird den Ansprüchen an moderne Infotainment-Bedürfnisse, die in E-Fahrzeugen etwas größer ausfallen wegen der Fahrtplanung auf Langstrecken, absolut gerecht.
  2 Jahre
Fragen nach Ladezeiten, Performance und Reichweiten werden sich in 3-5 Jahren nicht mehr stellen. Dann kommt es auf User-Experience und price-points an. Sollte der Komfort des EQS dem der S-Klasse nahekommen, ist die bereifte Stuttgarter Sänfte wohl eher etwas für Chauffeure und weniger für sportliche Selbstfahrer. Dann müsste bezüglich Autopilot bei Daimler (im Gegensatz zu Tesla) aber noch kräftig nachgesalzen werden!?
  2 Jahre
Daimler hat meiner Meinung nach noch Potenzial, wenn sie jetzt endlich anfangen einen klaren Kurs zu fahren! Das geplante Verbrenner-Aus für 2039 war peinlich! Bleibt abzuwarten, ob sich Ola Källenius endlich gut gegen die gewerkschaftlichen Widerstände durchsetzen kann, wie es Herrn Diess bei VW gelungen ist.
  2 Jahre
Die neuen 4680-Batterien von Tesla werden wohl in einigen Fahrzeugen 125 kwh Batteriekapazität und Schnelladen erlauben. Ich denke, dann hat Tesla wieder den Abstand zu den herkömmlichen Autobauern hergestellt.

Besprochene Aktien

Auch in diesen Argumenten enthalten

BYD Company Ltd

Das chinesische Unternehmen produziert und vertreibt neben Akkus und Batterien, auch Bauteile für Telefone und LCD Fernseher. Seit 2003 fertigt BYD auch Autos, darunter auch Elektroautos. So bietet BYD beispielsweise in Kooperation mit Daimler seit 2014 das Elektroauto Denza für den chinesischen Markt an. Dabei wird der Denza hauptsächlich von BYD-Elektrokomponenten betrieben, im Gegensatz zur elektrischen B-Klasse von Daimler, die Antriebstechnik von Tesla beinhaltet. 2014 verkündete BYD in Brasilien eine Fabrik für Elektrobusse mit einer Produktioskapazität von bis zu 1.000 Stück pro Jahr zu bauen. Mit dem Elektroauto Han schaffte BYD 2020 ein Alleinstellungsmerkmal durch dessen neuartige Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien ("LiFePO4").

Autor

Ich bin seit 20 Jahren ein großer Fan von Aktien zu Erneuerbare Energien, Fotovoltaik, Windenergie, E-Auto-Aktien, Lithium-Aktien. Damit bin ich natürlich ein großer Fan von Tesla und Elon Musk. Privat habe ich eine PV-Anlage und ein E-Auto. In den 90ern habe ich bereits Ballard Power als Brennstoffzellenaktie  besessen. Bei Wasserstoffaktien hinsichtlich PKW, bin ich eher negativ, glaube aber an die Wasserstoffzukunft bei Stahl- und Chemieindustrie.

Neben Aktien investiere ich auch regelmässig in ETF und manchmal in Fonds. Meine Aktien halte ich am liebsten langfristig.

Zum Profil