Argumente

Mich hat bei Quantumscape überzeugt, dass zahlreiche Batterieikonen im Video die Quantumscape Technologie als aussergewöhnlich bezeichneten.

Der Nobelpreisträger und Miterfinder des Lithium-Ionen-Akkus, Stan Whittingham, kommentierte zu   QuantumScape   „Das ist ein Durchbruch“

Und Tesla Mitbegründer JB Straubel hat viel Erfahrung mit Akku-Technik, er sitzt Im Aufsichtsrat neben zwei ehemaligen VW-Topmanagern auch JB Straubel, seines Zeichens Tesla-Mitgründer und nunmehr Chef des Batterie-Recycling-Unternehmens Redwood Materials.

UPDATE7.07.21:

Leider ging der Aktienkurs bei Quantumscape die letzten Wochen weiter nach unten. Ich meine, es sollte nunmehr eine Bodenbildung stattfinden können. Ich vertraue noch immer auf die positiven Einschätzung vieler Batterieexperten zu Quantumscape und hoffe auf baldige positive Nachrichten.


Ich habe heute Morgen gelesen, dass General Motors zu den Beteiligten an einer Investitionsrunde in das Unternehmen SES (SolidEnergy Systems) gehört. Insgesamt erhält SES 139 Millionen $ an frischem Kapital.

SolidEnergy Systems sitzt in Singapur und ging aus dem MIT hervor. Das Unternehmen forscht und entwickelt seit 2016 an Festkörperbatterien auf Lithium-Metall Basis (die Anode soll durch eine dünne Litiumfolie ersetzt werden).

Ford ist derweil mit dem Unternehmen Solid Power eine Kooperation eingegangen und ist derzeit dessen größter Investor. Hyundai, BMW und Daimler fördern dieses Start-Up ebenfalls.

Jeder der sich mit Batterieherstellern und -technik dieser Tage beschäftigt wird bereits über das neue
Zauberwort der Branche gestolpert sein. Die Rede ist vom Festkörperakkumulator. Auf der Suche nach
höherer Energiedichte, kürzerer Ladezeit, längerer Lebensdauer und noch geringerer Brandgefahr bei
Akkus sind nicht zuletzt Unternehmen wie QuantumScape und General Motors bei dieser neuen
Bauweise fündig geworden. Im Gegensatz zum klassischen Lithium-Ionen Akku weisen diese „solidstate
batteries“ sowohl feste Elektroden als auch feste Elektrolyte auf und haben bei gleicher Größe
annähernd doppelte Kapazität. Mit monatlichen Wachstumsraten im dreistelligen Prozentbereich (Q1;
2021) attestiert das Kraftfahrtbundesamt den Deutschen enorme Neuzulassungszahlen bei E-Autos und
unterstreicht auch hierzulande die Zahlungsbereitschaft der PKW Käufer für zukunftsgewandte,
saubere Technologien. Vor diesem Hintergrund sehen die Märkte den Durst nach Elektromobilität noch
lange nicht gestillt und geben auch den etablierten Batterieherstellern wie Samsung SDI, LG Chem und
BYD erfreuliche Aussichten. Den intellektuell und finanziell investitionsintensiven Jahren auf dem
Gebiet der Festkörperakkumulatoren-Forschung soll laut Toyota schon bald eine rentable Zukunft
folgen. Der japanische Autoriese frohlockt mit einem Prototyp Ende 2021, sowie der
Massenproduktion von Festkörperakkus in 2025. Mit Blick auf den Gesamtmarkt scheint
QuantumScape jedoch einer der aussichtsreichsten Investitionskandidaten zu sein, der mit scharfem
Fokus auf die Festkörperbatterie sein Know-How gebündelt zur Verfügung stellen möchte und dessen
Kurs unverwässert widerspiegelt wohin sich der solid-state Markt bewegt. Mit Blick auf die
Bereitstellung und das künftig unabdingbar anfallende Recycling von Rohstoffen im Bau sämtlicher
Akkumulatoren lohnt ein Blick auf die Schweizer Glencore Gruppe.

1  Kommentar

Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen

  2 Jahre
Wenn die Solid States wirklich bereits 2025 mit annährend den versprochenen Leistungs- und Haltbarkeitswerten marktreif sind, wird das ganze Thema E-Mobilität nochmal einen gewaltigen Schritt nach vorne machen!

Besprochene Aktien

Auch in diesen Argumenten enthalten

Glencore PLC

Glencore ist eine große Holding mit Sitz in der Schweiz und weltweit in den Segmenten Metalle, Mineralien und Energie aktiv