Argumente

Paypal hat in den USA ja sehr früh den Kauf von Cryptowährungen ermöglicht.

Jetzt hat Papypal angekündigt einen eigenen Stablecoin einführen zu wollen. Dies ist auch in der App schon erkennbar.

Krypto-Währungen: Superreiche steigen ein

Nach einer Umfrage der Beratungsorganisation Campden Wealth bei 385 Family Offices investieren die Superreichen dieser Welt zunehmend in Crypto-Währungen wie Bitcoin, Ether etc.

28% der Family Offices seien bereits investiert und auch 28% planen die Positionen weiter aufzustocken!

Hier die Preisentwicklung der letzten Monate!

Kryptowerte-Transferverodnung

Die Bundesfinanzministerium  hat den Referentenentwurf "Kryptowerte-Transferverordnung" veröffentlicht. So sollen Sender und Empfänger von Kryptowährungen offengelegt werden. Dieser Vorschlag basiert auf der Empfehlung der Financial Actions Task Force (ATF). 

Die Bundesregierung möchte somit Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung mit virtuellem Geld verhindern.

Die Meldung kam heute morgen, US-Behörden arbeiten daran, die Anonymität der Crypt-Währungen zu beenden. Erpressungsversuche mit Geldforderung prer Crypto-Überwiesungen nehmen sprunghaft zu.


Daran kann keine Gesellschaft Interesse haben, ferner der Energieverbrauch (CO2) und die sinkende Macht der Notenbanken in der Geldpolitik. Weshalb sollten also die Nationen der Welt ein Interesse am weiteren Wildwuchs von Cryptowährungen haben?

Ich gehe davon aus, dass wir zunehmend Reglementierungen vielleicht bis hin zu Vermögenssteuern auf Cryptovermögen sehen, dies dürfte dann die Attraktivität stark senken.


Ich halte aktuell noch Bitcoin und Ether, plane aber deren Reduktion auf 40% der ursprünglichen Anzahl.  

Ich halte auch Bitcoins und Ether habe aber in letzter Zeit immer wieder Teile verkauft. Im Moment ist die Crypto-Stimmung doch allzu positiv. Das Beispiel Türkei von letzter Woche, zeigt aber dass Verbote von Staaten oder Notenbanken den Bitcoin treffen können. Der bekannte  Hedgefonds-Papst Ray Dalio ist meint, dass Privatleute in den Vereinigten Staaten Bitcoin bald nicht mehr halten oder handeln dürfen. Grund dafür sei, dass der Erfolg der größten Kryptowährung die dominierende Stellung von Regierung und Zentralbank gefährden könnte. Dalio verweist auf die Restriktionen beim Goldbesitz, auch hier haben Staaten und Notenbanken kein Interesse, dass die Werthaltung nur in Gold stattfindet, daher wurde das Kaufen und Halten von Gold erschwert.

Für mich denkbar wäre auch eine internationale Besteuerung von Kryptowährungen. Wenn Yellen eine internationale Mindeststeuer für Unternehmen einführen kann, weshalb keine Crypto-Steuern zB zum Klimaschutz. 

Die Notenbanken können aus meiner Sicht nicht ewig das Bitcoin Wachstum erlauben, allerdings habe ich auch Angst zukünftige Gewinne zu verpassen und traue mich noch nicht große Bitcoin-Bestände zu verkaufen.

Akzeptanz als Zahlungsmittel

Kryptowährungen sind heutzutage nicht mehr aus den (Börsen)-Medien wegzudenken. Dies liegt daran, dass immer mehr Großinvestoren einsteigen und der Zugang zu Kryptowährungen deutlich einfacher geworden ist. Vor allem die bekannteste Kryptowährung, der Bitcoin, wird von großen Unternehmen als Zahlungsmittel akzeptiert.

Mining von Kryptowährungen boomt

Das Schürfen von Kryptowährungen erfordert leistungsfähige Grafikarten. Diese Grafikarten, eigentlich für Gamer:innen vorgesehen, waren in jüngster Zeit schwer zu erhalten. Große Profiteure der Mining-Hardware sind Nvidia und AMD.

Corona Krise

Die Zentralbanken fahren eine Niedrigzins-Politik. Doch was passiert, wenn die Strategie des „billigen“ Geldes nicht funktioniert? Investoren suchen nach Alternativen, um Ihr Portfolio zu diversifizieren. So etabliert sich der Bitcoin neben Gold zur alternativen Investmentanlage. Profiteure sind die Handelsplätze, über die man die verschiedenen Kryptowährungen handeln kann. Die Handelsplattformen verdienen ihr Geld mit den Handelsgebühren. Je höher die Kurse der Kryptowährungen, desto höher ist der Gewinn für die Betreiber.

2  Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen

  2 Jahre
Ich rechne weiterhin mit hohen Kursschwankungen durch negative Crypto-Aussagen von Staaten und Notenbanken. Man hat es diese Woche gesehen bei der Warnung Chinas, Bitcoin, Ether etc. gleich mal 30% eingebrochen. Was passiert, wenn die USA vor Cryptos warnen? Hat man als Gesellschaft wirklcih ein Interesse, dass Hacker Firmen wie die US-Pipelinefirma erpressen und sich mit ananoymen Bitcoins aus dem Staum machen? Haben wir ein Interesse unsere Flugreisen und Fleischkonsum einzuschränken, bei Bitcoin aber CO2 zu verfeuern? Ich meine Nein!
  2 Jahre
Ich glaube, 2021 sehen wir den Beginn von stärkeren staatlichen Regulierungen im Crypto-Bereich, allein deren Ankündigungen könnten die Kurse stark einbrechen lassen.

Besprochene Aktien

Auch in diesen Argumenten enthalten

Bitcoin Group

Die Bitcoin Deutschland AG betreibt unter Bitcoin.de in Kooperation mit der Fidor Bank AG aus München einen Handelsplatz für die virtuelle Währung Bitcoin.