Argumente

BYD (Build Your Dreams) hat gestern einen völlig neuen Schulbus vorgestellt. Er kann 84 Menschen befördern, Reichweite soll bei ca. 240 km liegen.

Er verfügt über eine Lithium-Eisen-Phosphat Batterie ! Sehr interessant dabei, ist die Fähigkeit des Busses, bidirektional zu laden, d.h. der Bus kann Batteriestrom auch ans Netz oder ein Gebäude abgeben.

Damit könnten Schulbusse, die vermutlich in der Mittagszeit/Wochenenden/>Ferien wenig bewegt werden, als Grid-Speicher zusäzliche Umsätze erwirtschaften!


Ich stimme zu, BYD ist bereits sehr etabliert bei den E-Bussen und könnte als Aktien-Investment lohnen.

Traton, die Volkswagen LKW Tochter wird allerdings bis 2025 1,6 Mrd EUR für FuE für Elektro-LKW ausgegeben werden, da könnte auch ein vernünftiger Bus rausspringen.

VW wird die nötige Skalengröße haben um wettbewerbsfähige E-LKW und PKW anzubieten. Glücklicherweise hat VW als erster großer Autokonzern voll auf E-Mobilität gesetzt, und sich nicht erst lang mit Wasserstoff aufgehalten.

Und ich gebe zu bedenken, die VW Aktie ist deutlich günstiger als BYD:

Es wird Zeit, dass die etablieten Bus-Hersteller gut Elektrobusse nicht nur in Studien sondern in die erprobte Massenfertigung bringen:

Hier die Absatzzahlen aller Busse der größten Hersteller:

Daimler. 32000.
Tata Motors. 22000.
Ashok Leyland. 21000.
MAN. 18000.
Marcopolo. 17000.
Volvo. 13000.
Ankai. 9500.
Scania. 6500.

BYD konnte allein an die Stadt Turin weitere 50 Elektrobusse verkaufen! Und es bestehen Gespräche, weitere 50 Busse zu erwerben.

BYD liefert E-Busse an Turin seit 2017, aktuell sind bereits 28 Stück im Einsatz.

1  Kommentar

Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen

  ein Jahr
Daimler sollte man auch nicht unterschätzen! Der eCitaro fährt mit einer Feststoffbatterie und scheint gut anzukommen. Wiesbaden hat Anfang des Jahres schon 20 Busse in Betrieb genommen, die Stadt Basel hat letzte Woche einen Großauftrag über 54 Busse aufgegeben. Zudem habe ich das Gefühl, dass die Marke Mercedes imagetechnisch durchaus noch einen Vorsprung hat gegenüber BYD.

Besprochene Aktien

Auch in diesen Argumenten enthalten

BYD Company Ltd

Das chinesische Unternehmen produziert und vertreibt neben Akkus und Batterien, auch Bauteile für Telefone und LCD Fernseher. Seit 2003 fertigt BYD auch Autos, darunter auch Elektroautos. So bietet BYD beispielsweise in Kooperation mit Daimler seit 2014 das Elektroauto Denza für den chinesischen Markt an. Dabei wird der Denza hauptsächlich von BYD-Elektrokomponenten betrieben, im Gegensatz zur elektrischen B-Klasse von Daimler, die Antriebstechnik von Tesla beinhaltet. 2014 verkündete BYD in Brasilien eine Fabrik für Elektrobusse mit einer Produktioskapazität von bis zu 1.000 Stück pro Jahr zu bauen. Mit dem Elektroauto Han schaffte BYD 2020 ein Alleinstellungsmerkmal durch dessen neuartige Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien ("LiFePO4").

Volkswagen AG Vz.

Automobilkonzern mit Produkten vom Kleinwagen bis zum Luxus-PKW oder LKW mit den Marken: VW, Audi, Porsche, SEAT, Skoda, Bentley, Bugatti, Lamborghini und Scania. In Westeuropa stammen ca. 20% aller PKW von Volkswagen. Der Konzern betreibt über 60 globale Fertigungsstätten zählt somit zu den führenden Automobilkonzernen der Welt. Über eine hohe Beteiligung an Quantumscape ist VW stark im Bereich Festkörperbatterien engagiert.

Autor

Ich bin seit 20 Jahren ein großer Fan von Aktien zu Erneuerbare Energien, Fotovoltaik, Windenergie, E-Auto-Aktien, Lithium-Aktien. Damit bin ich natürlich ein großer Fan von Tesla und Elon Musk. Privat habe ich eine PV-Anlage und ein E-Auto. In den 90ern habe ich bereits Ballard Power als Brennstoffzellenaktie  besessen. Bei Wasserstoffaktien hinsichtlich PKW, bin ich eher negativ, glaube aber an die Wasserstoffzukunft bei Stahl- und Chemieindustrie.

Neben Aktien investiere ich auch regelmässig in ETF und manchmal in Fonds. Meine Aktien halte ich am liebsten langfristig.

Zum Profil