Argumente

Ich suche seit Jahren passende Kernfusion-Aktien. Im aktuellen Spiegel wird von sehr guten Fortschritten am kalifornischen Lawrence Livermore National Laboratory berichtet.

So sei man ein gutes Stück bei der "Trägheitsfusion" vorangekommen. Man habe den weltweit stärksten Laser der Welt, verteilt auf 192 einzelne Laserstrahllinien auf einen winzigen Punkt mit den Elementen Deuterium und Tritium (sind beides Wasserstoffisotope) gerichtet.

Bei 100 Millionen Grad verschmelzen diese zu Helium, die Verschmelzung würde so viel Wärme erzeugen, dass die Wärme für weitere Fusionen ausreichen würde man hätte die Trägheitsfusion erreicht.

Die Zündung wird demnach dann erreicht, wenn die aus der Fusion freigesetzte Energiegrößer als die eingebrachten 1,9 Megajoule sind. Beim letzten Versuch konnte man bereits stolze 1,35 Megajoule erreichen, d.h. etwa 70% der benötigen Energie sind geschafft. 

Man ist also zwar noch nicht am Ziel, man habe aber die Energiemenge im Vergleich zum letzten Versuch im Frühjahr verachtfachen können. Der Plasmaphysiker Stephen Bodner, zuvor ein Kritiker  des Experiments, gratulierte den Forschern, man sei dem Ziel der Zündung nahe genug gekommen um es als Erfolg zu bezeichnen.

Die Frage welche Aktien von einer erfolgreichen  Kernfusion profitieren dürfen bleibt offen. Sicherlich sollten die Laser-Aktien profitieren.

Ferner hat die Equinor-Aktie in das Kernfusionsstartup Commonwealth Fusion Systems 84 mio. investiert, Bill Gates hat hier auch bereits eingezahlt! Dieses Spinoff vom MIT will einen Hochtemperatur-Supralieter-Magnet.

Mit bisher 200 mio USD Venture Capital will Commonwealth bis Anfang der 30er Jahre ein kommerzielles Fuisions-Energiesystem einsatzbereit haben.  D.h. der Reaktor muss einen Nettoenergiegewinn aufweisen um kommerziell Sinn zu ergeben.

Commonwealth Fusion Systems (CFS) kooperiert beim SPARC  mit dem sehr renommierten  Plasma Science and Fusion Center des Massachusetts Institute of Technology in Cambridge (MIT). Kernziel ist die Entwicklung der HTS-Magnete, die es CFS ermöglichen, wesentlich kleinere und kostengünstigere Fusionskraftwerke zu bauen. 

Ich suche auch seit Jahren Aktien die an der Kernfusion profitieren können.

Heise schreibt aktuell zu dem von General Atomics zu liefernden zentralen Mega-Magneten:

"Der Magnet soll Stromimpulse von 15 Millionen Ampere im Plasma lenken. Für jede Zylinderspule (Solenoid) der sechs Module wurden jeweils 5 Kilometer stahlummanteltes Niob-Zinn-Supraleiterkabel verwendet. Die Module sind zusammen 18 Meter hoch und wiegen mehr als tausend Tonnen. Sie sollen eine Magnetfeldstärke von 13 Tesla erzeugen; die Rede ist vom leistungsstärksten Magneten der Welt."

Man kann also davon ausgehen, dass man bei der Realsierung der Kernfusion Unmengen an Magnete benötigt, und dazu scheint man die Seltene Erde NIOB zu brauchen.

Davon könnte die australische Lynas Aktie profitieren. Lynas baut Seltene Erden, insbesondere solche die für Permanentmagnete benötigt werden.

Größere NIOB-Bestände gibt es offenbar am Mount Weld, dessen Abbaurechte wohl vllständig bei Lynas liegen:

Laut Wikipedia heisst es: Im Jahr 2008 wurden im südlichen Bereich des Mount Weld Erkundungsbohrungen bis in eine Tiefe von 5.346 Meter vorgetrieben.[2] Abgebaut werden können die Oxide von Lanthan, Cer, Neodym, Praseodym, Samarium, Dysprosium, Europium und Terbium.[3] In dem Carbonatitschlot befinden sich ferner Niob und Tantal.

Das Bergbaugebiet Mount Weld ist Eigentum von Lynas,[4] die an der australischen Börse ASX gelistet ist.[5] Das Seltenerdvorkommen in Mount Weld gliedert sich in zwei räumlich benachbarte Erschließungsfelder, dem Central Lanthanide Deposit (CLD) und dem Duncan Deposit. Das CLD umfasst nach Schätzungen von 2012[6] 14,9 Millionen Tonnen Seltenerderz – oberhalb einer Ausschlußgrenze von 2 % Seltenerdoxidgehalt – mit durchschnittlich 9,8 % Gehalt, entsprechend 1,46 Millionen Tonnen Seltenerdoxiden.

Diese Aktie profitiert am Bau des ITER Kernfusionsreaktors

Ansys, Inc. ist ein international aufgestelltes, börsennotiertes Unternehmen mit Hauptsitz in Canonsburg, Pennsylvania. Es entwickelt und vermarktet technische Simulationssoftware, die zur Vorhersage des Verhaltens von Produktdesigns in realen Umgebungen eingesetzt wird.

Am 5. Juli wurde bekannt, dass Ansys mit dem ITER Team zusammenarbeiten wird um das zukünftige Kühlsystem des Reaktors zu simulieren. Der Bau des Reaktors ist Millimeterarbeit und es dürfen unter keinen Umständen Fehler entstehen. Das Simulationsunternehmen soll die Konstruktion des Reaktors bis ins kleinste Detail simulieren um mögliche Fehlerquellen zu vermeiden.

Dieser große Auftrag könnte der Ansys Aktie weiterhin Aufwärtswind geben. Aber auch neben der Kooperation mit dem Iter Team hat Ansys gute Zukunftsaussichten. Simulationen zur Vermeidung von Fehlern und Verbesserung von Produkten werden immer wichtiger.

Leider sind Unternehmen wie General Atomics, TAE Technologies und Commonwealth Fusion Systems Privatunternehmen und es sind keine Aktien der Unternehmen in Umlauf. Jedoch kann Ansys als Partner des Kernfusions Unternehmen profitieren und die Ansys Aktie könnte weiter steigen.

Bis Privatanleger direkt in Kernfusion Aktien ggf. die iter Aktie investieren können wird aber noch etwas Zeit vergehen. Die ersten Plasmaversuche sind für 2025 geplant und Strom lässt sich vermutlich erst ab 2035 erzeugen. Früh zu sein könnte sich bei diesem absoluten Zukunftstrend allerdings lohnen und Anleger sollten Kernfusions Unternehmen im Auge behalten.

ITER Reaktor zu 75% fertiggestellt!

Der in Südfrankreich entstehende ITER Kernfusionsreaktor befindet sich in einer entscheidenden Bauphase. Denn das Herz des weltweit größten Reaktors wird bald von der anderen Seite des Ozeans nach Frankreich transportiert. Es handelt sich dabei um den tausend Tonnen schweren Magneten der das Plasma im Reaktor in Zaum halten soll. General Atomics ist der Hersteller dieses Monstrums, welches am 21. August in Frankreich eintreffen soll. Zwar ist General Atomics nicht börsennotiert und es gibt auch keine iter Aktie, es gibt allerdings börsennotierte Unternehmen, die am Bau des ITER jetzt schon profitieren.

3  Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen

  2 Jahre
Welche Kernfusionsaktien gibt es noch?
  2 Jahre
Klassiker! Wir sind 10 Jahre davon entfernt, 10 Jahre davon entfernt zu sein. . :D
  2 Jahre
Es gibt einen Physiker-Witz zur Kernfusion. Der Einsatz der Kernfusion ist eine Konstante. Es sind immer nur noch 20 Jahre bist zur erfolgreichen Nutzung der Kernfusion. Hoffentlich bewahrheitet sich dies nicht!

Besprochene Aktien

Auch in diesen Argumenten enthalten

Ansys Inc

Technische Simulationssoftware für Ingenieure und Designer, Einsatzgebiet ist u.a. die Automobil- oder Luft- und Raumfahrtindustrie

Equinor

Norwegischer Erdöl- und Erdgasförderer mit Aktivitäten in 36 Ländern. Equinor, das vormalige Statoil gilt als zweitgrößter Erdgaslieferant für Europa und ist auch im Bereich LNG tätig, und betreibt u.a. eigene LNG-Export-Terminals. Ferner Solar- und Windaktivitäten. Mit 84 mio. USD hat sich Equinor am MIT Fusionsreaktor-Spinoff CFS beteiligt, welches eine kommerzielle Kernfusion in den 2030er Jahren anstrebt und ebenfalls von Bill Gates unterstützt wird.