Ein Beitrag von Aktie 37 25.06.2014
Ich habe auf Trendlink schon einige Analysen zum Thema Elektroautos verfasst:
Elektroautos - Boom or Doom? - 23.08.2013
Neue Batterien geben dem Elektroauto Auftrieb! - 04.10.2013
Aktien Batteriehersteller - wer verdient am Elektroauto .. - 07.11.2013
Im Moment halte ich die Entwicklung auf dem chinesischen Elektroautomarkt für sehr spannend, hier die Gründe:
1. Luftverschmutzung
China zieht wegen der Luftverschmutzung Millionen von Altautos aus dem Verkehr!
Das Riesenreich plant 2014 mehr als 5 Mio Altautos zu entsorgen, welche die heutigen Abgasnormen nicht erfüllen.
Die Luftverschmutzung in China wird unerträglich.
Chinesische Wissenschaftler haben in einer Studie erklärt, dass Peking aufgrund der Smogbelastung eigentlich nahezu unbewohnbar sei. Etwa drei Viertel der Smog-Todesfälle weltweit entfallen auf China und Indien, berichtet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihrer aktuellen Analyse.
Laut WHO sterben jährlich etwa 7 Millionen Menschen infolge der Luftverschmutzung. Sie ist damit das größte auf Umweltfaktoren beruhende Gesundheitsrisiko: Jeder achte Todesfall weltweit gehe auf Smog in der Umwelt und in Innenräumen zurück, so die WHO. China scheint auf dieses Problem langsam zu reagieren!
2. Subventionen
Die Zentralregierung subventioniert die Anschaffung eines Elektroautos mit 7.500 EUR, einzelne Provinzen vergeben darauf zusätzliche Zuschüsse, zB Peking nochmals 5.000 EUR, in Shenzhen, 7.500 EUR!
3. Nummernschilderlotterie
In China kann man nicht einfach ein neues Auto zulassen, man muss aufgrund von Zulassungsbegrenzungen häufig an einer Lotterie teilnehmen! Dies ist aus meiner Sicht der wichtigste Aspekt für einen Boom der Elektroautos in China.
In Peking werden z.B. dieses Jahr nur 130.000 Lizenzen verlost, seit Jahresbeginn existieren aber bereits 2 Mio. Bewerbungen für neue Autos!
Für ein Elektroauto erhält man jedoch sofort eine Zulassung! Dies dürfte ein entscheidendes Kaufargument werden!
4. Ressourcenverfügbarkeit
Ein Faktor für Elektromobiltät ist der Rohstoff Lithium, davon befinden sich etwa ein Drittel der weltweiten Reserven im Qinghai Lake in China!
5. Sättigung noch lange nicht erreicht
Der chinesische Automarkt wuchs in den vergangenen Jahren immens. Dennoch haben heute noch immer nur 79 von 1000 Einwohnern ein Auto in China, in den USA haben 791 Personen von 1000 ein KFZ! Hier ist also noch immer Luft nach oben!
6. Wachstum
Die bisherigen Verkäufe von Elektroautos in China sind noch gering, in Q1 sind sie aber um beeindruckende 120% auf 6.853 Einheiten gewachsen ( , davon 4.095 voll-elektrische und 2758 hybride gestiegen! D.h. das Wachstum scheint Fahrt aufzunehmen!
Die Regierung plant bis 2020 einen E-Auto Anteil bei Neuwägen von einem Siebtel!
7. Energieimporte
China hat ein Interesse seine Abhängigkeit von Ölimporten zu reduzieren.
Doch welche Aktien würden von einem Elektroautoboom in China profitieren?
A. BMW+Brilliance
Brilliance China Automotive Holdings Ltd (BMG1368B1028)
BMW bringt in China noch nicht den sehr innovativen, aber auch teuren i3 auf den Markt, sondern baut mit dem chinesischen Partner Brilliance auf Basis des X1 den Zinoro 1E, mit einer Reichweite von 150 km.
Der Zinoro kann allerdings nicht gekauft, sondern nur gemietet werden, für umgerechnet 850 EUR im Monat! Damit versucht BMW den Kunden die Angst vor einem zu geringen Restwert der Autos beim Wiederverkauf zu nehmen! Der i3 soll dann ab Herbst auf den chinesischen Markt kommen.
B. Daimler und BYD
Daimler entwickelt zusammen mit dem chinesischen Auto- und Batteriebauer BYD das Elektroauto Denza. Dieses soll 300 km Reichweite haben. Das Auto ist auf den Elektrobetrieb ausgelegt, so konnte die Batterie im Fahrzeugboden untergebracht werden.
Gebaut wird das Auto in China, 40.000 Einheiten pro Jahr sind zunächst geplant.
Ich selbst habe mir BYD Aktien ins Depot gelegt. Ich glaube an die Zukunft der Elektromobilität, insbesondere in China. BYD scheint mir gut positioniert. BYD führt beim Marktanteil Elektroautos in China mit satten 43 % vor Chery mit 30%. Durch hohe Importzölle wird der Hauptgewinner der Elektromobilität ein heimischer Produzent sein.
Tesla startete übrigens kürzlich mit seinem Model S in China, verkaufte aber bisher nur sehr wenige Exemplare. Ohne eine eigene Fertigung in China, wird Tesla voraussichtlich aufgrund der Importzölle chancenlos in China bleiben. Aus diesem Grund hat Elon Musk im Frühjahr auch angekündigt, binnen 3-4 Jahren Teslas in China produzieren zu wollen. Ich nehme an, das macht dann Sinn, sobald Tesla ein günstiges Modell im Angebot hat.
Ich persönlich glaube, BYD wird am meisten von einem möglichen Elektroauto-Boom in China profitieren!
Berlin (ots) - Dank sinkender Kosten für Batteriesysteme kann ein reines Elektroauto der Golfklasse aus Endkundensicht ab 2018 günstiger sein als ein vergleichbarer Verbrenner. Das hat eine TCO-Rechnung ergeben, die Experten der Ingenieurberatung P3 Automotive durchgeführt und in Kooperation mit electrive.net, dem Branchendienst für Elektromobilität, veröffentlicht haben. Die prognostizierte Reichweite eines solchen E-Fahrzeugs (BEV) liegt bei 200 bis 250 Kilometern. Zukünftige Zellgenerationen für Lithium-Ionen-Batterien auf Basis der Materialmischungen (u.a. Nickel-Mangan-Cobald 111 und 622) machen die dargestellte Entwicklung möglich. Das Batteriepack würde 32 kWh fassen. Weiterhin liegen Fahrzeugkauf, 48 Monate Haltedauer und 15.000 km Laufleistung pro Jahr zugrunde - also durchaus realistische Eckdaten. Die Restwertentwicklung des Batteriesystems wird analog zum Fahrzeug bewertet. Für die Planung der Automobil-Hersteller dürften diese Berechnungen von Bedeutung sein.
Pressekontakt:
Peter Schwierz
Chefredakteur electrive.net
Heute gelesen bei Dow Jones ...
Den vierten Tag in Folge aufwärts geht es mit dem Kurs von BYD, diesmal um gut 9 Prozent auf 35,60 Hongkong-Dollar. Damit hat sich die Aktie in diesem Zeitraum um über 40 Prozent verteuert. Getrieben wird sie von Bewertungsfantasie nach der Ankündigung, die Tochter BYD Electronic Components Company zu verkaufen, aber auch Hoffnungen auf eine Zusammenarbeit mit Apple beim Bau elektrischer Fahrzeuge. Die Rally bei BYD sei überfällig gewesen, befindet Analystin Rebecca Tang von Haitong International Research, die als Kursziel 59,70 Hongkong-Dollar ausgibt. Im Dezember war die Aktie an nur einem Tag um 28,8 Prozent abgestürzt. Bis heute ist unklar, was den seinerzeitigen Kursabsturz ausgelöst hatte.
BYD Company Ltd (CNE100000296)
++++++++++++
Wenn sich das Thema rund um Apple bewarhalten sollte, dann wäre das für beide Unternehmen sicher positiv zu bewärten. Apple bekäme dadurch Technologie und Zugang zum Markt in China. Und BYD könnte durch Großaufträge profitieren.
Ich selbst bin schon seit längerem in BYD investiert!
Es könnte ein Event geben, welches die Tesla Aktie stark unter Druck setzen würde.
Der Tag an dem Apple ankündigt ein eigenes Auto zu bauen!
Und dies könnte schon bald der Fall sein, denn es ist offenbar von Elon Musk bestättigt, dass Apple aggressiv Tesla Mitarbeiter abwirbt!
Angeblich ist im Großraum San Francisco ist ein auf Apple zugelassenes Auto mit Kameras auf dem Dach gesichtet worden!
Wobei was ich mir auch gut vorstellen könnte, wäre, dass Apple und Tesla eine gemeinsame Tochter gründen, welche Selbstfahrende Autos baut. Das wäre sicherlich die Spannendste Version!
Tesla scheint mir im Moment im Abwärtstrend gefangen!
Der chinesische Automobilhersteller BYD hat kürzlich erst seinen Elektro-Bus zur Beförderung von bis zu ca. 50 Passagieren vorgestellt.
Reichweite: über 190 Meilen (also über 300 km)
Mehr dazu hier: http://cleantechnica.com/2015/02/03/byd-c9-first-200-mile-electric-bus-unveiled/
Elektromobilität wird zunehmend alltagstauglich. Über die jüngsten Kursverluste der BYD Aktie zum Ende 2014 habe ich nichts konkretes gefunden. Warren Buffett, bzw. dessen Investmentholding
Berkshire Hathaway ist als Großaktionär auch investiert.
Vielleicht ist das derzeitige Kursniveau attraktiv für einen Einstieg in das Wertpapier?!
In Deutschland gibt es in der Bevölkerung ja eine gewisse Skepsis bzgl. des Elektroautos,
ich sehe es ganz anders. Ich glaube die Elektroautos werden in wenigen Jahren signifikante Marktanteile haben. Dies wird 2018 beginnen, wenn der günstige Tesla durch die Giga-Tesla-Batteriefabrik und der günstige GM Bolt (30.000$ bei 300 km Reichweite) auf den Markt kommen.
Unterstützung für diese Meinung liefert der Chef von Robert Bosch:
"Wichtiger Bestandteil zukünftiger Mobilität sei auch weiterhin die Elektromobilität. Laut Denner ist die Mobilität der Zukunft „vernetzt, autonom – und elektrifiziert“. Er sei zuversichtlich, dass sich die E-Mobilität durchsetzen werde: „Ich gehe davon aus, dass in 10 Jahren 15% aller Neufahrzeuge mit einem Elektromotor ausgestattet sein werden“.
Ich glaube, das wird sogar noch schneller passieren, eindrucksvoll ist die Aussage jedoch von einem Chef von Robert Bosch, die von Zündkerzen, Anlasser, Einspritzpumpen etc. sehr viele Komponenten für den Verbrennungsmotor produzieren, und vom Elektroauto weniger profitieren dürften, weil es einfach viel weniger Systemteile hat, als ein Verbrenner.
Laut der Website http://www.themalaymailonline.com plant die chinesische Regierung, dass ab 2016 mindestens 30% aller Regierungsfahrzeuge elektrisch betrieben sein sollten.
Die Regierungsautokäufe entsprechen unter 10% aller Autokäufe in China!
Ich bin weiterhin bullish für Elektroautos, insbesondere in China, und halte weiterhin meine Position in BYD Aktien
BYD ist auch sehr relevant für Speicherbatterien für Erneuerbare Energien. So hat BYD und die Jurawatt GmbH auf der intersolar im Juni erklärt:
Jurawatt neuer Co-Distributor in Deutschland für die innovativen Speichersysteme von BYD – dem Weltmarktführer für wiederaufladbare Batterien. „Wir setzen auch deshalb auf das Know-how von BYD, weil dieser Hersteller Spitzenreiter bei den Lithiumbatterien ist“, erklärt Patrick Thoma, CEO der Jurawatt Vertrieb GmbH.
Durch den Lithium Faktor könnte China tatsächlich einen Wettbewerbsvorteil im Bereich Elektroauto haben:
"Am letzten Tag des fünftägigen Wettbewerbs sagte Li, heimische Produzenten hätten sich die Schlüsseltechnologien, die ausländische Elektroautohersteller verwenden, zunutze gemacht. “Die fundamentale natürliche Ressource für Elektrofahrzeuge ist Lithium, wovon sich ein Drittel der weltweiten Reserven im Qinghai Lake befindet. Und dessen Quantität und Qualität ist außergewöhnlich neidvoll für ausländische Produzenten“, so Li."
Quelle: German.China.Org.CN
Der Tesla hat im Moment keine Chance in China.
In den USA zahlt der Kunde für ein Model S 85KW 71.000 Dollar, durch Fracht, Importzölle etc. muss ein chinesischer Kunde 118.000 Dollar hinlegen.
Ohne Fabrik in China, kann Tesla dort keinen Fuss in die Tür bekommen!