Auch in diesen Argumenten enthalten

Boeing Co

US-amerikanischer Flugzeugbauer und Rüstungs- sowie Raumfahrtkonzern und ist selbst eher für seine Flugzeuge bekannt, jedoch gibt es das vollständig zu Boeing gehörige Unternehmen Insitu, welches Drohnen herstellt. Im Juni 2013 hat Boeing erfolgreich eine Drohne getestet, die mehrere Tage in der Luft verbringen kann.

Embraer ADR

Das brasilianische Unternehmen produziert für den zivilen und militärischen Sektor im Bereich Luft- und Raumfahrt. Sie nennen sich den viertgrößte Flugzeugbauer der Welt.

EHang Holdings Ltd

EHang ist die Vermarktungsbezeichnung eines Herstellers für eine Reihe von elektrisch angetriebenen, senkrecht startenden und landenden Luftfahrzeugen (eVTOLs). Der Hauptsitz ist in Guangzhou, China. Derzeit werden in China EHang-Fluggeräte bereits für Luftbildarbeiten, Fotografie und Vermessungsaufgaben eingesetzt. Seit 2016 entwickelt EHang auch Drohnen, die in der Lage sind, Passagiere zu transportieren (autonome Flugtaxis).

Airbus Group NV

Europäischer Flugzeugbauer und Rüstungskonzern mit Sitz in Toulouse. Airbus startete in den 70er Jahren mit dem A300 zum Einsatz auf der Kurz- und Mittelstrecke. Im Jahr 2007 erregte Airbus mit dem A380, mit bis zu 853 Sitzplätzen, dem größten Passagierflugzeug der Welt, Aufsehen. Mit dem Elektroflugzeug E-Fan einem Zweisitzer bietet Airbus auch ein Elektroflugzeug an. Im Jahr 2014 hat Airbus zudem angekündigt, ein Elektroflugzeug mit Lithium-Batterien mit bis zu 80 Sitzplätzen zu entwickeln. Mit einem funktionsfähigen Protoypen ist im Jahr 2024 zu rechnen.

Aerovironment Inc

Aerovironment ist ein US-amerikanischer Hersteller von kleinen Fluggeräten (Drohnen). Das Unternehmen ist seit 10 Jahren vor allem im Bereich der Aufklärung für das US Militär und weiteren weltweiten Regierungen tätig. Sobald Drohnen auch für den breiten kommerziellen Einsatz zugelassen sind, sieht das Unternehmen erhebliche Wachstumschancen. Die Erfahrungen, die sie beim Bau von UAVs für Such- und Rettungsaufgaben haben, könnten auch im Bereich der Polizei zum Einsatz kommen. Derzeit liegen die Einzelkosten des Modells Raven von Aerovironment bei 100.000 bis 200.000 USD. Es gibt jedoch auch die Überwachungsdrohne Qube, die nur 2,25 kg wiegt und ca. 50.000 $ kostet.

Honeywell International Inc

US-amerikanischer, diversifizierter Technologiekonzern, Luftfahrt- und Autozulieferer (z.B. Motoren), Materialtechnik, elektronische Komponenten und Generatoren für die Stromerzeugung. Durch eine 54% Beteiligung an dem Spin-off Quantinuum, an der Cambridge Quantum Computing mitwirkt, ist Honeywell stark in Quantencomputer engagiert.

Montana Aerospace AG

Die schweizerische Montana Aerospace AG fertigt Leichtbaukomponenten für die Luftfahrtindustrie. Es handelt sich hierbei um eine Tochtergesellschaft der Montana Tech Components AG, die unter anderem auch den Batterieproduzenten Varta umfasst.

Joby Aviation

Joby produziert einen eVTOL Jet (Vertical Take-off and Landing) für einen Piloten und 4 Passagiere mit einer Reichweite von über 150 Meilen.