Solvay SA
Belgischer Pharmakonzern mit zusätzlicher Kunststoffsparte.
Belgischer Pharmakonzern mit zusätzlicher Kunststoffsparte.
Französischer Pharmakonzern mit Medikamenten für Onkologie, Herz-Kreislauf, Impfstoffen, ZNS, etc. Durch den Kauf der mRNA-Spezialisten Translate im Jahr 2021 fokussierte sich Sanofi auf die mRNA-Technologie.
Britischer Pharmakonzern.
US-Pharmakonzern mit ursprüglich deutschen Wurzeln. Merck & Co ist in zahlreichen Gebieten tätig, darunter die Behandlung von Krebs, Diabetes, Herz- Kreilsauferkrankungen oder Anwendungen zur Reproduktionsmedizin.
Dänischer Hersteller von Impfstoffen.
Schweizer Pharmakonzern mit bekannten Medikamenten wie Tamiflu (Grippe), MabThera, Herceptin, Avastin, Kadcyla, Perjeta (Krebs). Neben Pharmazeutika ist die Diagnostik ein Schwerpunkt. Roche investiert stark in Forschung und sieht insbesondere in der personalisierten Medizin durch die Verknüpfung von Diagnostik und Pharma große Chancen. Der Produktkandidat MPDL3280A weckt Hoffnung Lungenkrebszellen durch Hemmung des Proteins PD-L1 anfälliger gegenüber dem körpereigenen Immunsystem zu machen. Mit Gazyva verfügt Roche über ein sehr vielversprechendes Medikament im Einsatz gegen Leukämie.
US-Pharmakonzern.
Dieses amerikanische Pharma-Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung von Behandlungsmöglichkeiten für Leber- und Krebserkrankungen. Ausgewählte immun-modulierende Therapieansätze eignen sich auch zur Behandlung von Hepatitis. Des Weiteren beschäftigt sich Altimmune mit Impfstoffen gegen Milzbrand, Influenza und SARS-CoV-2.
Vaxart erforscht, entwickelt und vertreibt oral verabreichbare Impfstoffe gegen verschiedene Virenerkrankungen. Hierzu zählen unter anderem das Norovirus, die saisonale Influenza, das Papillomavirus sowie SARS-CoV-2. Der Sitz des Unternehmens befindet sich im kalifornischen San Francisco.
Dieses in Mainz ansässige Biotechnologieunternehmen konzentriert sich auf Erforschung und Herstellung von Immuntherapien im Zusammenhang mit Krebserkrankungen, ein Fokus darunter Hautkrebs und weiteren schwerwiegenden Krankheiten. Das Botenmolekül mRNA steht hierbei bei der Entwicklung der meisten Therapien im Mittelpunkt. In Zusammenarbeit mit Pfizer gelang es Biontech Ende 2020 den ersten zugelassenen Coronaimpfstoff zu liefern.