Auch in diesen Argumenten enthalten

Sciplay Corp

Die SciPlay Corporation ist ein Entwickler und Herausgeber von digitalen Spielen auf Mobil- und Web-Plattformen. Hierbei setzt das Unternehmen auf soziale Casinospiele sowie Gelegenheitsspiele. Die sozialen Casinospiele des Unternehmens umfassen in der Regel Spielautomatenspiele und gelegentlich Tischspiele, während die Gelegenheitsspiele Spielautomaten- oder Bingospiele mit Abenteuerspielen kombinieren. Die Spiele werden auf mehreren Plattformen angeboten und gespielt, darunter Apple, Google, Facebook und Amazon.

Roblox Corp

Roblox betreibt eine Online-Spieleplattform, auf der Nutzer eigene Spielformen erstellen können. In den erstellten Welten können Spieler anschließend online mit anderen Nutzer spielen und sich austauschen.

Activision Blizzard Inc

Das US-Unternehmen entwickelt und vertreibt weltweit Spiele für Computer, Konsolen und mobile Geräte. Activision entstand 2008 aus der Fusion des Publishers Activision mit Vivendi Universal Games. Von Santa Monica aus steuert das Unternehmen Operationen in den USA, Europa und Asien.

Zynga Inc

Zynga gilt als bedeutender weltweiter Anbieter von "Social Games". Dazu zählen die Spiele CityVille, Zynga Poker, Draw Something, Hidden Chronicles, FarmVille, CastleVille, Words With Friends, Empires & Allies, Scramble With Friends, Café World, The Pioneer Trail, Indiana Jones™ Adventure World, Mafia Wars. Die Spiele werden häufig direkt in den sozialen Medien wie Facebook, Google+ oder Tencent gespielt.

ZEAL Network SE

Die ZEAL Network SE ist ein deutscher Online-Glücksspielanbieter. Das Unternehmen firmierte zuvor unter dem Namen Tipp24.

Modern Times Gr -B-

MTG ist ein Massenmedienkonzern, welcher bis vor ein paar Jahren ausschließlich in Skandinavien sowie den baltischen Ländern mit einer Reihe von Hörfunk- und Fernsehanstalten aktiv war. Im Jahr 2015 erwarb der Konzern schließlich die Mehrheitsanteile an der Turtle Entertainment GmbH, Veranstalter der sehr populären E-Sport-Liga „Electronic Sports League“, welche viele international bedeutende Turniere veranstaltet sowie mit „ESL Play“ eine große Plattform für E-Sport betreibt. Darüber hinaus erwarb MTG im gleichen Jahr auch die E-Sport-Organisation „DreamHack“ für 26,2 Millionen Euro.