Auch in diesen Argumenten enthalten

Nucera Thyssenkrupp

Die deutsche Nucera ging im Juli 2023 an die Börse, verfügt aber schon über mehr als 50 Jahre über Erfahrung im Bereich der Wasserstoffproduktion über Elektrolyse. Nucera sieht sich dabei führend in der Wasserelektrolyse, und der Chlor-Alkali-Elektrolyse. Ferner werden Lösungen zum Recyceln von Salzsäure angeboten.

ITM Power PLC

Die englische ITM Power konstruiert und baut Wasserstoff-Energiesysteme zur Energiespeicherung und Herstellung sauberen Brennstoffs. So kann per Elektrolyse mit überschüssigem Strom Wasserstoff produziert werden, der für Brennstoffzellen oder in das Erdgasnetz eingespeist werden kann (Power to Gas).

Nel ASA

Dieses norwegische Unternehmen entwickelt und produziert Lösungen zur Produktion, Speicherung und Distribution von Wasserstoff. Nel ist in diesem Zusammenhang weltweit an Projekten beteiligt.

Sunhydrogen Inc

SunHydrogen fokussiert sich auf die Entwicklung von Nanopartikelsystemen. Diese Systeme sollen die Photosynthese nachahmen, um den Wasserstoff von Wasser zu trennen.

Fortescue Metals Group Ltd

Fortescue Metals Group ist eines der größten australischen Bergbauunternehmen, das vorwiegend Eisenerz abbaut. Eine Tochter von Fortescue plant die Großproduktion von Elektrolyseuren zur Wasserstofferzeugung.

Linde AG

Linde gilt als führender Industriegasversorger in Europa. Durch Errichtung von Prozessanlagen direkt beim Kunden liefert auch das Segment Engineering einen bedeutenden Umsatzbeitrag

Enagas SA

Spanischer Gasversorger, der gemeinsam mit Repsol an der photokatalytischen Wasserstofferzeugung arbeitet.

Repsol SA

Ist in allen Bereichen der Erdöl-Branche engagiert und umfasst mit seinen Aktivitäten die ganze Bandbreite von der Exploration bis hin zum Vertrieb.