Auch in diesen Argumenten enthalten

Fortescue Metals Group Ltd

Fortescue Metals Group ist eines der größten australischen Bergbauunternehmen, das vorwiegend Eisenerz abbaut. Eine Tochter von Fortescue plant die Großproduktion von Elektrolyseuren zur Wasserstofferzeugung.

Linde AG

Linde gilt als führender Industriegasversorger in Europa. Durch Errichtung von Prozessanlagen direkt beim Kunden liefert auch das Segment Engineering einen bedeutenden Umsatzbeitrag

Equinor

Norwegischer Erdöl- und Erdgasförderer mit Aktivitäten in 36 Ländern. Equinor, das vormalige Statoil gilt als zweitgrößter Erdgaslieferant für Europa und ist auch im Bereich LNG tätig, und betreibt u.a. eigene LNG-Export-Terminals. Ferner Solar- und Windaktivitäten. Mit 84 mio. USD hat sich Equinor am MIT Fusionsreaktor-Spinoff CFS beteiligt, welches eine kommerzielle Kernfusion in den 2030er Jahren anstrebt und ebenfalls von Bill Gates unterstützt wird.

ITM Power PLC

Die englische ITM Power konstruiert und baut Wasserstoff-Energiesysteme zur Energiespeicherung und Herstellung sauberen Brennstoffs. So kann per Elektrolyse mit überschüssigem Strom Wasserstoff produziert werden, der für Brennstoffzellen oder in das Erdgasnetz eingespeist werden kann (Power to Gas).

Nel ASA

Dieses norwegische Unternehmen entwickelt und produziert Lösungen zur Produktion, Speicherung und Distribution von Wasserstoff. Nel ist in diesem Zusammenhang weltweit an Projekten beteiligt.

McPhy Energy

McPhy Energy bietet Technologien zur Speicherung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Wasserstoff an (Power to Gas). Es werden u.a. Elektrolyseure zur Aufspaltung von Wasser und Wasserstoffspeichersysteme angeboten.