Umsatz Gewinn

Elektroflugzeuge eVTOL

Aktien zum Thema Elektroflugzeuge eVTOL. Infos zu Archer Aviation Inc, Blade Air Mobility Inc, Joby Aviation und Energiesparender Verkehr, Elektroautos, Brennstoffzelle
Aktienliste Elektroflugzeuge eVTOL  -  Top-Aktien Energiesparender Verkehr


Die Flugleistungen von mit Elektromotor angetriebenen Flugzeugen, insbesondere die Reichweite der Neuentwicklungen reicht noch nicht an herkömmliche Antriebe heran, die Betriebskosten – vor allem für den Energieeinsatz – sind aber erheblich geringer. Außerdem entfallen komplett alle Wartungs- und Kontrollarbeiten bezüglich Öl, Kühlwasser, Treibstoff- und Luftfilter, Auspuffanlage und Getriebe, sowie die immense Gefahr eine hochentzündliche, explosive Flüssigkeit in einem Flugzeug zu transportieren. Darüber hinaus leisten Elektroantriebe das gewünschte Drehmoment in jeder Temperatur, Luftdichte und Drehzahl. Dies ist vor allem für die kritische Startphase von Flugzeugen von erheblicher sicherheitstechnischer Bedeutung, aber auch beim Aufstieg in eine energieeffiziente Flughöhe.

1  Kommentar

Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen

  2 Jahre
eVtol-Aktien sind hochspannend, allerdings ist die aktuelle Verdopplung des Anlaufverlustes bei Lilium kein richtig gutes Zeichen für die Branche. Ich hoffe sehr, der Lilium-Aktien-Börsengang klappt trotzdem!

Nice Five Aktien Elektroflugzeuge eVTOL

Auch in diesen Argumenten enthalten

Archer Aviation Inc

Archer entwickelt mit dem elektrischen Fluggerät "Maker" ein "full-scale electric vertical takeoff and landing aircraft" ein sogenanntes eVTOL. Das Fluggerät soll dabei 60 Meilen mit 150 mph zurücklegen können. Dabei soll das Fluggerät in einer ersten Version über eine Batterie mit 75kWh verfügen und 2024 (wie auch die eVTOL Jets von Lilium und Joby) für den öffentlichen Transport einsetzbar sein. Archer Aviation vollzog ihren Börsengang, einen SPAC Merger mit der Atlas Crest Investment Corp, am 16.09.2021.

Blade Air Mobility Inc

Blade baut selbst keine Fluggeräte sondern bietet eine globale "urban air mobility platform". Fokussiert ist man auf die am meisten von Verkehr betroffenenen Städte und Regionen der Welt. Meist werden Kurzflüge in und aus dem Stadtzentrum insbesondere an den Küsten der USA angeboten.

Joby Aviation

Joby produziert einen eVTOL Jet (Vertical Take-off and Landing) für einen Piloten und 4 Passagiere mit einer Reichweite von über 150 Meilen.

Lilium Air Mobility

Dieses deutsche Unternehmen entwickelt Elektroflugzeuge zum Personentransport. Der Lilium Jet ist hierbei in der Lage, senkrecht zu landen und zu starten und bietet Platz für bis zu 7 Personen. Mittelfristig möchte das Unternehmen den Lufttaxiverkehr ermöglichen. Das Antriebskonzept der Flugzeuge ist rein elektrisch.

Airbus Group NV

Europäischer Flugzeugbauer und Rüstungskonzern mit Sitz in Toulouse. Airbus startete in den 70er Jahren mit dem A300 zum Einsatz auf der Kurz- und Mittelstrecke. Im Jahr 2007 erregte Airbus mit dem A380, mit bis zu 853 Sitzplätzen, dem größten Passagierflugzeug der Welt, Aufsehen. Mit dem Elektroflugzeug E-Fan einem Zweisitzer bietet Airbus auch ein Elektroflugzeug an. Im Jahr 2014 hat Airbus zudem angekündigt, ein Elektroflugzeug mit Lithium-Batterien mit bis zu 80 Sitzplätzen zu entwickeln. Mit einem funktionsfähigen Protoypen ist im Jahr 2024 zu rechnen.