Joby Aviation
Joby produziert einen eVTOL Jet (Vertical Take-off and Landing) für einen Piloten und 4 Passagiere mit einer Reichweite von über 150 Meilen.
Joby produziert einen eVTOL Jet (Vertical Take-off and Landing) für einen Piloten und 4 Passagiere mit einer Reichweite von über 150 Meilen.
Archer entwickelt mit dem elektrischen Fluggerät "Maker" ein "full-scale electric vertical takeoff and landing aircraft" ein sogenanntes eVTOL. Das Fluggerät soll dabei 60 Meilen mit 150 mph zurücklegen können. Dabei soll das Fluggerät in einer ersten Version über eine Batterie mit 75kWh verfügen und 2024 (wie auch die eVTOL Jets von Lilium und Joby) für den öffentlichen Transport einsetzbar sein. Archer Aviation vollzog ihren Börsengang, einen SPAC Merger mit der Atlas Crest Investment Corp, am 16.09.2021.
Blade baut selbst keine Fluggeräte sondern bietet eine globale "urban air mobility platform". Fokussiert ist man auf die am meisten von Verkehr betroffenenen Städte und Regionen der Welt. Meist werden Kurzflüge in und aus dem Stadtzentrum insbesondere an den Küsten der USA angeboten.
Dieses deutsche Unternehmen entwickelt Elektroflugzeuge zum Personentransport. Der Lilium Jet ist hierbei in der Lage, senkrecht zu landen und zu starten und bietet Platz für bis zu 7 Personen. Mittelfristig möchte das Unternehmen den Lufttaxiverkehr ermöglichen. Das Antriebskonzept der Flugzeuge ist rein elektrisch.
Die Rolls Royce Aktie hat nichts mehr zu tun mit der gleichnamigen Automarke. Rolls Royce beschäftigt sich mit Luftfahrt, insbesondere Triebwerke, Schiffahrt und Energie sowie Atomkraft.
Europäischer Flugzeugbauer und Rüstungskonzern mit Sitz in Toulouse. Airbus startete in den 70er Jahren mit dem A300 zum Einsatz auf der Kurz- und Mittelstrecke. Im Jahr 2007 erregte Airbus mit dem A380, mit bis zu 853 Sitzplätzen, dem größten Passagierflugzeug der Welt, Aufsehen. Mit dem Elektroflugzeug E-Fan einem Zweisitzer bietet Airbus auch ein Elektroflugzeug an. Im Jahr 2014 hat Airbus zudem angekündigt, ein Elektroflugzeug mit Lithium-Batterien mit bis zu 80 Sitzplätzen zu entwickeln. Mit einem funktionsfähigen Protoypen ist im Jahr 2024 zu rechnen.
Der chinesische Elektroauto-Hersteller Xpeng baut verschiedene Elektroautos, darunter die Limousine P7, welche vergleichbar mit Teslas Model S ist. Der Börsengang erfolgte im August 2020. Über die Tochtergesellschaft "HT Aero" arbeitet die Gesellschaft auch an der Entwicklung und Kommerzialisierung von eVTOLs.