Umsatz Gewinn

Festkörperbatterien

Aktien zum Thema Festkörperbatterien. Infos zu Ilika PLC, Panasonic KK, QuantumScape Corp und Power to Gas, Energiespeicherung, Lithiumeisenphosphat Batterien
Aktienliste Festkörperbatterien  -  Top-Aktien Energiespeicherung


Feststoffbatterien: Eine neuen Generation von Akkus

Seit dem Börsenlisting der Quantumscape Aktie im Dezember 2020 ist das Thema Feststoffbatterie für Anleger interessant und dürfte uns auch in den kommenden Jahren begleiten. Batteriehersteller könnten künftig nicht mehr ohne diese Batteriezellen auskommen. Im Gegensatz zu klassische Lithium-Ionen-Batterien verwenden Feststoffbatterien kein flüssiges Elektrolyt und verzichten auf eine klassische Anode. Dies ermöglicht höhere Energiedichten, schnellere Ladezeiten bei Elektroautos, besserer Betrieb in unterschiedlichen Temperaturbereichen, höhere Feuersicherheit und weniger Rohstoff- Volumen- und Gewichtsbedarf. Die Reichweiten in der Elektromobilität könnten, im Vergleich zu den Lithium Ionen Akkus, massiv steigen und den Absatz von Elektrofahrzeugen antrieben.

Batteriezellen mit enormer Kapazität

Experten gehen davon aus, dass Festkörperbatterien die Energiedichte zu heutigen Akkus nochmals verdoppeln könnten. Dies könnte den Durchbruch für das Elektroauto, aber auch den Einsatz in völlig neuen Bereichen wie bei Flugzeugen bedeuten, die Elektromobilität könnte von den neuartigen Akkumulatoren massiv profitieren. Der Einsatz in der Massenproduktion wird von Experten für das Jahr 2024/25 erwartet. In einigen Fällen, etwa bei dauerbetriebenen Elektrofahrzeugen wie E-Bussen, werden die neuen Batterien bereits eingesetzt und gewinnen hier rasant an Marktanteilen. Die Technologie eignet sich natürlich auch für weitere Anwendungsfelder und könnten Lithiumbatterien langfristig verdrängen. 

Feststoffbatterie: Die Zukunft der Energiespeicherung?

Die Börse blickt hier insbesondere auf das Thema Energiespeicherung, wo sich der Batteriemarkt und die Nachfrage jährlich auf unzählige Megawattstunden beläuft. Hiervon sollten mittelfristig auch die Aktien involvierter Batteriehersteller profitieren, Umsätze und Gewinne sollten kontinuierlich steigen. Konkret wären in diesem Zusammenhang LG Chem, Samsung SDI, BYD, CATL, Akasol oder Varta zu nennen. Die Wertentwicklung der Aktien wird hierbei immer wieder auch positiven Schlagzeilen getrieben. 

Elektroautos mit Festkörperbatterie: der Status Quo

NIO, der chinesische Hersteller für Elektroautos, kündigte bereits für 2022 den Einsatz der Batterien in seinen Fahrzeugen an, die Aktien des Unternehmens reagierten auf die Nachricht überaus positiv. Auffällig ist, dass insbesondere Tesla sich bisher mit Ankündigungen zurück, könnte sich zukünftig aber über einen Zulieferer wie Panasonic mit diesen Batterien versorgen. Über eine Produktion in den eigenen Gigafabriken gibt es bisher noch keine gesicherten Informationen. Volkswagen profitierte auch vom Börsengang Quantumscapes, das Unternehmen ist einer der Aktionäre und investierte über die Jahre mehrere hundert Millionen Dollar in die Entwicklung des Partners. Im kommenden Jahrzehnt könnte die Batterietechnologie noch viele Durchbrüche erzielen. Die Chancen, dass Feststoffbatterien das Geschäft schnell vorantreiben, stehen gut.

Keine Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um Kommentare hinzuzufügen

Nice Five Aktien Festkörperbatterien

Auch in diesen Argumenten enthalten

Ilika PLC

Die Ilika PLC beschäftigt sich mit der Erforschung, Entwicklung und Produktion von Festkörperbatterien. Die Produkte des Unternehmens finden beispielsweise im Zusammenhang mit E-Autos, Internet-of-Things-Komponenten, Consumer Electronics oder in der Luftfahrttechnik Anwendung. Der operative Fokus der Ilika PLC liegt in Europa, Asien und Nordamerika.

Panasonic KK

Japanischer Anbieter von Elektronikprodukten wie Fernseher, HiFi-, Küchen oder Haushaltsgeräten; außerdem ein umfangreiches Sortiment an Digitalkameras und Camcordern sowie Zubehör; im Geschäftskundensegment auch mit Videoüberwachungssystemen und Kameras für Industrie und Medizin vertreten. Bedeutender Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien. Produktionspartner von Tesla für Batterien und Solarzellen.

QuantumScape Corp

Dieses 2010 gegründete Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung und Fertigung von Feststoffbatterien zum Einsatz in Elektroautomobilen. Neben der Konzeption der Akkus, fokussiert sich die QuantumScape Corporation auch auf die Entwicklung skalierbarer Fertigungsverfahren für die Massenproduktion der Batteriezellen.

Toyota Motor

Toyota, einer der bedeutendsten globalen Autokonzerne bietet eine vollständige Modellpalette an Autos, darunter auch Kleinstwagen an. Toyota begann bereits 1997 mit dem Prius elektrische Hybrid-Antriebe erfolgreich zu vertreiben. Ab 2015 bietet der Konzern mit dem Toyota FCV einen mit Brennstoffzelle betriebenen Wagen an. Es wurde mit "Toyota Partner Robots" ein neuer Geschäftszweig vorgestellt, der Krankenschwestern bei Ihrer Arbeit mit Patienten helfen soll.