Wechselrichter können je nach Schaltung für die Erzeugung von einphasigem oder dreiphasigem (Drehstrom) Wechselstrom ausgelegt sein. Modelle mit Halbleitern aus Siliziumkarbid erreichen Wirkungsgrade bis etwa 98 Prozent. Angewendet werden Wechselrichter dort, wo ein elektrischer Verbraucher Wechselspannung zum Betrieb benötigt, aber nur eine Gleichspannungsquelle, wie zum Beispiel eine Autobatterie, zur Verfügung steht, oder um Gleichstrom in ein Wechsel- oder Drehstromnetz einzuspeisen. Wechselrichter werden auch benötigt, um Strom aus einer Photovoltaikanlage in einer Heimbatterie zu speichern und ans Stromnetz anzubinden.
Letzter Kommentar