McPhy Energy
McPhy Energy bietet Technologien zur Speicherung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Wasserstoff an (Power to Gas). Es werden u.a. Elektrolyseure zur Aufspaltung von Wasser und Wasserstoffspeichersysteme angeboten.
McPhy Energy bietet Technologien zur Speicherung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Wasserstoff an (Power to Gas). Es werden u.a. Elektrolyseure zur Aufspaltung von Wasser und Wasserstoffspeichersysteme angeboten.
Die englische ITM Power konstruiert und baut Wasserstoff-Energiesysteme zur Energiespeicherung und Herstellung sauberen Brennstoffs. So kann per Elektrolyse mit überschüssigem Strom Wasserstoff produziert werden, der für Brennstoffzellen oder in das Erdgasnetz eingespeist werden kann (Power to Gas).
Dieses norwegische Unternehmen entwickelt und produziert Lösungen zur Produktion, Speicherung und Distribution von Wasserstoff. Nel ist in diesem Zusammenhang weltweit an Projekten beteiligt.
Ursprünglich im Jahr 2008 aus dem Volvo-Konzern ausgegründet, beschäftigt sich das Unternehmen mit der Entwicklung und Produktion von Brennstoffzellensystemen. Im Jahr 2019 wurde eine Zusammenarbeit mit der Robert Bosch GmbH im Rahmen des Brennstoffzellenstapels PowerCell S3.
Plug Power aus USA konzentriert sich auf die Entwicklung von Brennstoffzellen für industrielle Anwendungen.
Die deutsche 2G Energy AG konzipiert, produziert und betreibt Blockheizkraftwerke insbesondere im Bereich von Bio- und Erdgasanlagen zur Belieferung von Ein- und Mehrfamilienhäusern oder größeren Einheiten wie Krankenhäuser oder Fabriken.
Die kalifornische Sempra Energy unterhält klassische Energieversorgungsunternehmen in den USA. Sempra betreibt zusätzlich LNG-Exportterminals und plant mittelfristig die LNG-Kapazitäten stark auszuweiten. Seit 2015 testet das Unternehmen ferner die Umwandlung überschüssigen Stroms in Wasserstoff und Methan (Power-To-Gas).
Das US amerikanische Unternehmen ist ein bedeutender Hersteller von Verbrennungsmotoren (Diesel und Gas). Zudem werden Generatoren für die Stromerzeugung für den mobilen und stationären Einsatz produziert und vermarktet.
Deutscher Anbieter von Vakuumdämmungen aus speziellen Folien; auch Lieferant von Silizium für Solarunternehmen. In Zusamenarbeit mit der britischen Nexeon, versucht man innovative Materialien auf Siliziumbasis für neuartige Hochleistungsbatterien zu erzeugen.
US-amerikanischer Besitzer und Betreiber von Pipelines und Terminals in Nordamerika zur Lagerung und Transport von Erdgas, Erdöl und CO2